Bestand

Klarakloster und Klarenamt (Bestand)

Das Klarakloster wurde urspr. als Reuerinnenkloster 1240 erstmals erwähnt. Chor und Altar der Kirche wurde 1274 geweiht. Im gleichen Jahr baten die Nonnen um Aufnahme in den Klarissenorden, was der Bamberger Bischof im päpstlichen Auftrag 1279 auch vollzog. Der Konvent rekrutierte sich überwiegend aus den Nürnberger ehrbaren Geschlechtern, wobei eine Schwerpunktbildung bei bestimmten Familien zu beobachten ist. Auf Betreiben des Inneren Rats wurden seit Beginn des 15. Jhs. Reformmaßnahmen durchgeführt, 1452 wurde die Observanz eingeführt, und St. Klara wurde auch Ausgangspunkt der Observanz für andere Klarissenklöster. Der Konvent zählte um 1500 ca. 60 Nonnen. Gegen den seit dem Nürnberger Religionsgespräch vom März 1525 von der Stadtherrschaft und z.T. ihren eigenen Familien ausgeübten Druck, die evangelische Lehre anzunehmen, leisteten viele Nonnen unter ihrer Äbtissin Caritas Pirckheimer Widerstand. Philipp Melanchthons Intervention 1525 konnte den äußeren Frieden wiederherstellen. Als Kompromiss des Fortbestands nach 1525 durfte der Konvent keine Novizinnen mehr aufnehmen und starb demzufolge 1596 aus. Zur Verwaltung der Grundherrschaft des Klosters, die als Sondervermögen fortbestand, wurde 1574 das Klarenamt geschaffen, die Klostergebäude wurden 1618 Leihhaus. Mit Ausnahme der Kirche wurden die urspr. Klostergebäude spätestens Ende des 19. Jhs. abgebrochen. Das gesamte, weitläufige Klosterareal wurde komplett neu überbaut bzw. durch die neu angelegte Luitpoldstraße erschlossen.Die wenigen, im Stadtarchiv überlieferten Unterlagen aus dem Klarakloster bzw. dem Klarenamt wurden bzw. werden im Jahr 2013 neu strukturiert und verzeichnet. Aufgrund der Übersichtlichkeit wurden auch die wenigen Stücke aus der Ratskanzlei hier integriert (= Klassifikation 'Aufsicht des Rats'), da der Bestand B 11 (Ratskanzlei) nach 1950 leider sowieso nicht provenienzrein gebildet worden war und die Provenienz auch nicht immer eindeutig zu bestimmen ist. Dasselbe gilt für die Briefe, speziell der Äbtissin Caritas Pirckheimer.

Reference number of holding
D 25

Context
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe D: Stiftungen und Stiftungsverwaltungen >> D 25 - Klarakloster und Klarenamt

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
05.06.2025, 11:18 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)