Bestand

Schaul, Hans (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: geb. 13. Dez. 1905 in Hohensalza/Posen, gest. 10. Mai 1988 in Berlin, Jurist, Wirtschaftswissenschaftler

1925-1928 Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft an den Universitäten Berlin, Freiburg/Breisgau und Heidelberg, 1926/27 Sozialistischer Studentenbund, 1929 Heirat mit Ruth Rewald (1942 in Auschwitz ermordet), 1932-1933 Rechtsanwalt in Berlin, vertrat u.a. die Rote Hilfe, 1933 Berufsverbot wegen jüdischer Herkunft, Emigration nach Frankreich, 1936-1938 Angehöriger der Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg, Offizier, 1937 KP Spaniens, 1938 Rückkehr nach Frankreich, Sekretär im Hilfskomitee für die deutschen Spanienkämpfer in Paris, 1939 KPD, ab 1939 interniert in Frankreich und Djalfa/Algerien, 1943 Angehöriger einer britischen Arbeitskompanie in Algerien, Nov. 1944 - 1948 Exil in der UdSSR, dort 1944-1945 Politinstrukteur in Lagern für französische und japanische Kriegsgefangene, 1945-1948 Mitarbeiter der Hauptverwaltung für Kriegsgefangene in Moskau, Lehrer und Lektor an Antifa-Schulen, u.a. Schule 2041 in Taliza, Apr. 1948 Rückkehr nach Deutschland, SED, Heirat mit Dora Benjamin, (geb. Davidsohn), 1948 persönlicher Mitarbeiter des Vorsitzenden des DWK, Heinrich Rau, anschließend Leiter der Rechtsabteilung und Hauptabteilungsleiter in der DWK, 1949 Tätigkeit im Minsterium für Planung, 1950 Staatliche Plankommission, Schriftführer beim Ministerrat, 1951-1956 Professor und Prorektor an der Hochschule für Planökonomie Berlin-Karlshorst 1956-1972 Abteilungsleiter im ZK der SED und Chefredakteur der 'Einheit', 1972-1976 ehrenamtlicher Mitarbeiter der Abteilung Internationale Verbindungen im ZK der SED und Mitglied des Redaktionskollegiums der 'Einheit'

11. Juli 2011

Bearbeitungshinweis: Vorläufiges Verzeichnis

Bestandsbeschreibung: Bestandsgeschichte: kein Nachlass-Übereignungsvertrag, Übernahmen Mai 1982, März 1983, Apr. 1988

Inhaltliche Charakterisierung: Enthält v.a.:

Manuskripte von Vorlesungen an Antifa-Schulen, Parteitag der SPD 1966, antifaschistische Arbeit in Jena, Zeitungsausschnitte

Erschließungszustand: Vorläufiges Verzeichnis

Zitierweise: BArch N 2508/...

Reference number of holding
Bundesarchiv, BArch N 2508
Extent
9 Aufbewahrungseinheiten; 0,3 laufende Meter
Language of the material
deutsch

Context
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> S
Related materials
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: NY 4576 Nachlass Hans und Dora Schaul

Provenance
Schaul, Hans, 1905-1981
Date of creation of holding
1945-1984

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.01.2024, 8:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Associated

  • Schaul, Hans, 1905-1981

Time of origin

  • 1945-1984

Other Objects (12)