Urkunden

Philipp Christoph Leutrum von Erlingen, württembergischer Kammerherr, Obristlieutenant und Forstmeister zu Urach und Zwyfalten, verkauft dem durch Conrad Christoph v. Lehrbach, Komtur zu Kapfenburg, vertretenen Deutschen Orden bzw. dessen Kastenamt Nördlingen ein Waldstück von ca. 24 Morgen, der große und kleine Laubershau genannt und Unweit Forheim gelegen, um 2150 fl. Steuerberechtigt ist die Stadt Nördlingen. - Siegel und Unterschrift: Verkäufer.

Archivaliensignatur
Ritterorden, Urkunden 5908
Alt-/Vorsignatur
Zusatzklassifikation: Kaufbrief
Material
Papier
Sprache der Unterlagen
ger
Bemerkungen
Beilagen: 1. Schenkungsbrief der Sophia Magdalena v. Diemantstein für ihre Base, die Generalin v. Elster und deren Kinder, DIemantstein 1728 Januar 15; Abschrift, beglaubigt und besiegelt von Jacob Ferdinand Schech und Heinrich Bickenbach, Diemantstein 1740 November 21. - 2. Abschrift des Exekutionsresses wegen Abtretung des Weilers Zoltingen, der Steuern der Untertanen im Weiler Warnhoffen sowie der Steuer und Zinse vom Holz Laubershau durch den Fürsten Oettingen an die Generalin v. Elster, Hinterhof 1730 November 7; beglaubigt und besiegelt vom Heidenheimischen Forstsekretät Gottlieb Christoph Schütz, Schneitheim 1740 November 19. - 3. Attest des Michael Wilhelm Liebermeister, Pfarrers in Ederheim, des Johann Andreas Müller und des Heinrich Bickenbach über die Schenkung der nurmehr verstorbenen Gräfin Diemantstein an die Gräfin Schonburg hinsichtlich des von der Klockenwirtin erkauften Holzes genannt der große und kleine Laubershau, Diemantstein 1740 Juni 6, Ausf., Papier, mit 2 Petschaften. - 4. Die Urschrift des Kaufbriefs, durch den Frau Eleonora Polyxena zu Schönburg die Waldung Laubertshau zu Forheim an den Württembergischen Obristlieutenant und Forstmeister Philipp Leutrum von Erlingen abtritt, 1740 November 19; Ausf., Papier, mit Siegel der Ausstellerin, sowie mit vier Quittungen über die Kaufpreisraten. - 5. Die Urschrift der Quittung der Gräfin v. Schönburg üer den Kaufpreis nach Beilage 4, 1740 November 22; mit Siegel und Unterschrift der Ausstellerin. - 6. Wie 5. - 7. Steuerquittung des Sekretärs Heinrich Conrad Wenng für Baron v. Leutrum, Nördlingen 1744 September 2; mit Siegel und Unterschrift des Ausstellers.
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: Urach/Kapfenburg

Medium: A = Analoges Archivalie

Äußere Beschreibung: Ausf., Papier, mit Siegel. Blattzahl: 16

Kontext
Ritterorden, Urkunden >> Ritterorden, Urkunden >> 19. Amt Reimlingen
Bestand
Ritterorden, Urkunden

Indexbegriff Person
Oettingen, Fürst v.
Leutrum v. Erlingen, Philipp Christoph
Lehrbach, Konrad Christoph v.
Stein zu Diemantstein, Sophia Magdalena v.
Elster, Eleonora Polixina v. (geb. v. Leitrum)
Schech, Jakob Ferdinand
Bickenbach, Heinrich
Schütz, Gottlieb Christoph
Liebermeister, Michael Wilhelm
Müller, Johann Andreas
Schönburg, Eleonora Polyxina v.
Glockenwirtin
Wenng, Heinrich Konrad
Indexbegriff Ort
Urach (Baden-Württemberg)
Urach (Baden-Württemberg), Ausstellungsort
Zwiefalten (Lkr. Reutlingen, Baden-Württemberg)
Zwiefalten (Lkr. Reutlingen, Baden-Württemberg), Ausstellungsort
Nördlingen (Lkr. Donau-Ries), DO-Haus
Württemberg, Herzogtum
Kapfenburg (Gde. Lauchheim, Lkr. Ostalbkreis, Baden-Württemberg), Kommende
Forheim
Laubershau (FlN)
Diemantstein (Gde. Bissingen, Lkr. Dillingen a. d. Donau)
Zoltingen
Warnhofen
Oberhinterhof (Gde. Feuchtwangen, Lkr. Ansbach)
Unterhinterhof (Gde. Feuchtwangen, Lkr. Ansbach)
Heidenheim (Baden-Württemberg)
Schneidheim
Ederheim (Lkr. Donau-Ries)

Laufzeit
1746 Oktober 25, 1746 Oktober 28

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
23.05.2025, 11:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1746 Oktober 25, 1746 Oktober 28

Ähnliche Objekte (12)