Archivale

Hörder Stadtgeschichte allgemein / Heimatpflege

Enthält Presseausschnitte: Westfalen in Danzig - Hörder, Schwerter, Kamener, Unnaer, Syburger und Iserlohner als Danziger (HV, 20.6.1932, C.B.); Wo bleiben wir / Forderung nach einem Verein für Heimatpflege (HV, 7.1.1925, Carl Rosemann); Hörder Jugendherberge - Fremdenbesuch im Sommer 1935 (HV, 25.10.1935); 100 Jahre Hörder Stadtchronik - Pastor Schulte (HV, 25.1.1936, C.B.); Bilder aus der Hörder Stadtgeschichte: Hörde zu Wasser - Vom Vorkriegsdampfer Hoerde - Seine Kreuzfahrten im Weltkriege (HV, 18.4.1936, C.B.); Dampfer "Hörde" auf Kreuzfahrt - Die Geschichte eines Frachtschiffs, das "Hörde" hieß (HV, 24.3.1951, C.B.); Hörde im Wandel von 100 Jahren / Sprengung der alten Stadtgrenzen - Entwicklung neuer Stadtteile - Erschließung des Hörder Südens (HV, 22.8.1936, C.B.); Unbekannte Hörder Flurnamen / Das Hörder "Schweinedreisch" - Der Schürener "Wahrbusch" - "An der Hühnerhecke" - "Am langen Morgen" (HV, 1.9.1936, C.B.); 6 Jahrhunderte am Rande der Großstadt / Die wechselvolle Lebensgeschichte der Stadt Hörde (WLZ, Sonderbeilage, o. D., vermutlich ca. 1937/1938, o. V.); Hörde älter als 600 Jahre / erste Bürger und deren Berufe - Goldschmied schon vor 1366 (HV, 28.4.1938, C.B.); Hörder Stadtplan vom Jahre 1827 / Entwicklungen der Landstadt und Freiheit Hörde seit 1827 (HV, 21.9.1938, C.B.); Danzig und die Grafschaft Mark - Hörder, Schwerter, Kamener, Unnaer, Syburger und Iserlohner als Danziger (HV, 29.7.1939, C.B.); Das 600jährige Hörde. Erinnerung an die Stadtgründung. Das festliche Gedenken einer späteren Zeit vorbehalten (HV, 15.8.1940); Woher kommt der Name Hörde / Eine geschichtliche Untersuchung der Namensentstehung (HV, 12.9.1940, C.B.); Bürgerrecht im alten Hörde / Alte Hörder Aufnahme-Eidesformel - Bürgerrecht und Gemeinderecht (HV, 3.10.1940, C.B.); In Hörde: 79,9 Menschen je ha - Am dichtesten besiedelter Außenbezirk (HV, 2.3.1954); Westfälischer Heimatbund will in Hörde heimisch werden - Ortsgruppe Hörde soll en tstehen (HV, 18.10.1954, C.B.); Rätsel um die Entstehung des Hörder Stadtnamens sind nur schwer zu lösen (HV, 21.4.1955, C.B.); Vor 100 Jahren wurde Hörde zur Kaufstadt / Wachstum Hördes infolge der Industriealisierung (HS, WAZ, HV, September 1955, C.B.); Westfalendamm soll ab April wieder zur innenstadt gehören - Grenzberichtigung mit Hörde (RN, 19./20.1.1957); Heimatkreis [Rosemann] sammelt altes Liedgut (WAZ/HV, 12.6.1959); Erzdampfer 'Hörde' fuhr einst unter der Hapagflagge über die Weltmeere (WAZ 29.8.1959, C. B.); Stadt ändert auch im südlichen Raum die Grenzen der Verwaltungsbezirke / Betroffen sind die Gebiete Hörde, Wellinghofen, Aplerbeck (WAZ, 27.2.1963, o. V.); Auswanderer [Familie Jungesblut] leben sich in Kanada schnell ein - Weihnachtsgrüße (WAZ/HV, 24.12.1963); Hörde und Danzig verbunden - Clemens Birkefeld sprach vor Vertriebenen (RN, 11.3.1964); "Heimatzimmer" in Hörde geplant (RN, 12.3.1971)

Reference number
487, 1

Context
Nachlaß Clemens Birkefeld: Hörder stadtgeschichtliche Sammlung >> 01 Stadtgeschichte >> 01.01 Stadtgeschichte allgemein / Heimatpflege
Holding
487 Nachlaß Clemens Birkefeld: Hörder stadtgeschichtliche Sammlung

Date of creation
1925 - 1964

Other object pages
Delivered via
Last update
24.06.2025, 1:54 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Dortmund. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1925 - 1964

Other Objects (12)