Keramik

Teeschale in Form eines halben Pfirsichs

Der Henkel der Teeschale in Form eines halben Pfirsichs wird von Zweigen gebildet, deren Blattwerk und Blüten die Gefäßwandung umfangen. Die Partie um die Ausgusstülle ist mit aufgesprühter rötlich-brauner Farbe reizvoll akzentuiert. Die Marke des Töpfers Wang Gongqi erscheint nahe beim Henkelansatz. Steinzeug aus Yixing wurde schon im 17. Jahrhundert in Europa bekannt. Mit den begehrten Teelieferungen aus China kam es hierher, wurde hoch geschätzt und bereits bald kopiert (Böttgersteinzeug). Die Teeschale zählt zu den chinesischen Erwerbungen des deutschen Diplomaten Max von Brandt (1835–1920), der von 1875 bis 1893 in Peking das Amt des kaiserlichen Gesandten innehatte und sich beim Aufbau deutscher Sammlungen ostasiatischer Kunst und Kultur große Verdienste erwarb.

Standort
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
OAS1952-39
Maße
Höhe x Breite x Tiefe: 5,2 x 10,8 x 8,4 cm
Material/Technik
Steinzeug, Yixing-Ware

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
Überweisung 1952
Ereignis
Herstellung
(wo)
Yixing
Jiangsu
China
(wann)
Qing-Dynastie

Rechteinformation
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
13.06.2023, 14:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Asiatische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Keramik

Entstanden

  • Qing-Dynastie

Ähnliche Objekte (12)