Intrathecal Therapy Options for Meningeal Carcinomatosis
Abstract: Around 5 percent of all patients with metastatic breast cancer go on to develop distant metastases in the meninges, also known as meningeal carcinomatosis. The median survival of these patients is between 3.5 and 4.5 months. Current treatment approaches are based on radiotherapy, systemic and intrathecal therapy. Methotrexate, liposomal cytarabine and trastuzumab are the most common substances used for intrathecal therapy. The aim of this review was to provide an overview of these intrathecal therapy options for meningeal carcinomatosis. A systematic search of the literature was carried out in PubMed using the following search terms: “meningeal metastases”, “meningeal carcinomatosis”, “leptomeningeal metastasis”, “leptomeningeal carcinomatosis”, “leptomeningeal disease”, “breast cancer”, “MTX”, “methotrexate”, “DepoCyte”, “liposomal cytarabine”, “trastuzumab” and “anti-HER2”. This search resulted in 75 potentially relevant studies, 11 of which were included in this review after meeting the previously determined inclusion and exclusion criteria. The studies differ considerably with regards to study design, cohort size, and dosages of administered drugs. In principle, intrathecal therapy has a tolerable side-effects profile and offers promising results in terms of the median overall survival following treatment with trastuzumab for HER2-positive primary tumors. The focus when treating meningeal carcinomatosis must be on providing a multimodal individual therapeutic approach. However, comprehensive studies which compare the efficacy and side effects of individual pharmaceuticals are lacking. Because of the poor prognosis associated with meningeal carcinomatosis, an approach which treats only the symptoms (best supportive care) should always be considered and discussed with affected patients.
Bei etwa 5 Prozent aller Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom kommt es zu einer Fernmetastasierung in die Hirnhäute, der sogenannten Meningeosis carcinomatosa. Das mediane Überleben dieser Patientinnen liegt bei 3,5 bis 4,5 Monaten. Aktuelle Therapieansätze basieren auf einer strahlentherapeutischen, systemischen sowie intrathekalen Behandlung. Für letzteres sind unter anderem die Wirkstoffe Methotrexat, liposomales Cytarabin und Trastuzumab erhältlich. Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, einen Überblick über diese intrathekalen Therapieoptionen bei der Meningeosis carcinomatosa zu geben. Dafür wurde eine systematische Literaturrecherche in der Datenbank PubMed mittels folgender Begriffe durchgeführt: „meningeal metastases“, „meningeal carcinomatosis“, „leptomeningeal metastasis“, „leptomeningeal carcinomatosis“, „leptomeningeal disease“, „breast cancer“, „MTX“, „Methotrexate“, „DepoCyte“, „liposomal cytarabine“, „Trastuzumab“ und „Anti-HER2“. Hieraus ergaben sich 75 potenziell relevante Studien, von denen nach den zuvor festgelegten Ein- und Ausschlusskriterien 11 in diese Übersichtsarbeit eingeschlossen wurden. Die Studien variieren stark in Bezug auf das Studiendesign, die Kollektivgröße sowie verwendete Dosierungen der Arzneimittel. Die intrathekale Therapie zeigt grundsätzlich ein tolerierbares Nebenwirkungsprofil mit vielversprechenden Ergebnissen im Hinblick auf das mediane Gesamtüberleben für den Arzneistoff Trastuzumab bei HER2-positiven Primärtumoren. Ein multimodaler individueller Ansatz der Therapie sollte im Fokus bei der Behandlung der Meningeosis carcinomatosa stehen. Es mangelt allerdings an Studien, um Wirkungen und Nebenwirkungen der einzelnen Arzneistoffe fundiert vergleichen zu können. Aufgrund der schlechten Prognose der Meningeosis carcinomatosa sollte ein rein symptomatischer Therapieansatz (Best Supportive Care) immer in Betracht gezogen und mit den Patientinnen diskutiert werden.
- Alternative title
-
Intrathekale Therapieoptionen bei Meningeosis carcinomatosa
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Englisch
- Bibliographic citation
-
Intrathecal Therapy Options for Meningeal Carcinomatosis ; day:08 ; month:11 ; year:2023
Geburtshilfe und Frauenheilkunde ; (08.11.2023)
- Contributor
-
Marowsky, Madeleine
Müller, Volkmar
Schmalfeldt, Barbara
Riecke, Kerstin
Witzel, Isabell
Laakmann, Elena
- DOI
-
10.1055/a-2185-0457
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2023122810192582643756
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:26 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Marowsky, Madeleine
- Müller, Volkmar
- Schmalfeldt, Barbara
- Riecke, Kerstin
- Witzel, Isabell
- Laakmann, Elena