Gebäude
Heidelberg-Neuenheim Brückenstraße 7
Das Gebäude steht im Osten an der Brückenkopfstraße. Aufgezogen in steinsichtig belassenem Ziegelstein ergibt sich in Verbindung mit dem roten Sandstein nur ein geringer Kontrast. Dennoch hat das Wohn- und Geschäftshaus, das innerhalb kurzer Zeit zweimal umgebaut wurde (siehe Indo in der Klammer) mit seinem wirklich gelungenen Laden/Geschäftseinbau einenansprechenden Prospekt. Die Fassade ist als eine der wenigen, mehr oder weniger im original erhalten. Das in historisierendem Stil erstellte Gebäude verwendet Stilelemente der Renaissance. (Baujahr: 1891; Bauplanung Architekt Mohr; 1900 Dachausbau durch Heinrich Pflaumer; 1904 EG durch Conrad Busch als Laden-/Geschäft umgestaltet; durch Architekt Georg Edel auf vier Vollgeschosse aufgestockt; Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut
- Standort
-
Heidelberg-Neuenheim
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Material/Technik
-
Sandstein; Werkstein; Mauern; Steinmetz
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Heidelberg-Neuenheim Brückenstraße
- Klassifikation
-
Geschäftshaus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
- Bezug (was)
-
Architektur
Sturz
Ziegel
Laden
Agraffe
Dachgaupe
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1891
- (Beschreibung)
-
Architekt: J. Mohr.
- Förderung
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gebäude
Entstanden
- 1891