Fotografie

Der Schauspieler Otto Tressler als "Fedja" in "Der Lebende Leichnam" von Leo Tolstoi

Beschreibung Veröffentlichung: Die 22-jährige Wienerin Dora Kallmus, die sich später „Madame d’Ora“ nennt, eröffnet 1907 gemeinsam mit Arthur Benda ein Studio in Wien. Beide haben in dem seinerzeit berühmten Porträtatelier von Nicola Perscheid in Berlin gelernt. Ihre Zusammenarbeit, bei der sie die Kundenbetreuung und er die Rolle des Operators und Technikers übernimmt, erweist sich als überaus erfolgreich, so dass Madame d’Ora in der Lage ist, sich 1925 den Traum eines Studios in Paris zu erfüllen. Die Filiale in Wien kauft Benda ihr ab und führt sie unter dem Namen Atelier d’Ora-Benda weiter. Die frühen Verfahren der Farbfotografie sind eines der Spezialgebiete von Benda. Er galt als Spezialist für Farbaufnahmen und hatte schon früh mit farbigen Drucktechniken wie der Pinatypie (1906–1909), vierfarbigen Gummidrucken (1908 bis nach dem 1. Weltkrieg) und ab 1921 mit dem Bromöl- und Bromölumdruck experimentiert. (Cathrin Hauswald)

Material/Technik
Papier (hinter Passepartout montiert); Gummidruck; Mehrfarbendruck
Maße
Bildmaß: Höhe: 36 cm; Breite: 41,3 cm Blattmaß (lichtes Maß): Höhe: 42,3 cm; Breite: 47,5 cm Passepartout (außen): Höhe: 50 cm; Breite: 65,3 cm
Inschrift/Beschriftung
Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: recto Was: in Blei: "Arthur Benda / Wien", "Otto Tressler als 'Fedja' / 1911"
Signatur: bezeichnet und datiert Wo: verso Was: in Blei: "Der lebendige Leichnam / v. Leo Tolstoi / Mme d'Ora Wien I. [...] // mit blauem Farbstift: "Bild No. 233", mit Kugelschreiber: "Mehrfarben-Gummidruck / Aufn. 1911 / Druck 1912"
Signatur: Stempel Wo: verso Was: Inventarstempel der Staatlichen Landesbildstelle Hamburg
Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Inventarnummer
P1976.436.58
Sammlung
Fotografie und neue Medien

Bezug (was)
Ikonographie: Schauspieler/Schauspielerin
Ikonographie: Mann
Ikonographie: allegorisches, mythologisches Porträt/Rollenporträt
Ikonographie: spezifische Posen, Gesten, Mimik
Ikonographie: Zigarette
Ikonographie: Beleuchtung/Lampen
Ikonographie: Theater, Theateraufführung
Ikonographie: Porträt
Bezug (wer)
Klassifikation
Porträtfotografie (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Atelier d'Ora (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
Benda, Arthur (Fotograf/in)
Madame d'Ora (Fotograf/in)
(wo)
Wien
(wann)
1911
Ereignis
Ausführung
(wer)
(wo)
Wien
(wann)
1912

Förderung
Staatliche Landesbildstelle Hamburg, Sammlung zur Geschichte der Photographie (Creditline)
Letzte Aktualisierung
23.02.2023, 09:41 MEZ

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

Entstanden

  • 1911
  • 1912

Ähnliche Objekte (12)