Die Verstetigung des pluralen Moments im Föderalismus

Abstract: Hannah Arendts Idee von Pluralität ist untrennbar mit ihrem Verständnis freiheitlichen Handelns verbunden und berührt daher den Kern ihres politischen Denkens. Pluralität als Ausdruck für Interaktion und Ergebnisoffenheit markiert somit den Anspruch, den Arendt an eine gelingende Ausformung freiheitlich fundierter Gemeinschaften stellt. Mit dieser Perspektive kann nicht nur Arendts Kritik am nationalstaatlichen Modell, sondern auch eine alternative Facette aufgezeigt werden: Die Idee des Föderalismus und dessen Fähigkeit, den aus Pluralität hervorgehenden Anforderungen an eine permeable Gesellschaftsordnung standzuhalten. https://www.hannaharendt.net/index.php/han/article/view/398

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Die Verstetigung des pluralen Moments im Föderalismus ; volume:9 ; number:1 ; year:2018
HannahArendt.net ; 9, Heft 1 (2018)

Urheber
Bergner, Jan
Ellwein, Janick Banyuaji
Jerzewski, Tobias

DOI
10.57773/hanet.v9i1.398
URN
urn:nbn:de:101:1-2024020211213382751901
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:20 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Bergner, Jan
  • Ellwein, Janick Banyuaji
  • Jerzewski, Tobias

Ähnliche Objekte (12)