Skulptur (visuelles Werk)

Wilhelm Prinz von Preußen

Prinz Wilhelm von Preußen (1906–1940) war der älteste Sohn des damaligen Kronprinzenpaares, das Pagels den Auftrag zu dieser Porträtstatuette erteilte. Das Tonmodell entstand 1910 im Marmorpalais in Potsdam, also in den vom Kronprinzenpaar mitbewohnten Schlossräumen. Eine erste Marmorfassung wurde im selben Jahr in der Großen Berliner Kunstausstellung ausgestellt und dürfte im kaiserlichen Besitz verblieben sein (Nr. 1332a). Die Marmorreplik für die Nationalgalerie war noch im Januar 1911 in Arbeit und wurde im darauffolgenden Monat übergeben. Der Hang Pagels’ zu starker Verfestigung der Formen tritt hier zugunsten einer mehr kindgemäßen Harmonie etwas zurück. Typisch für die Werke des Bildhauers ist aber die oktogonale Form der Plinthe, die wohl eine Mehransichtigkeit suggerieren soll, hier jedoch vor allem den Statuettencharakter betont. Das Motiv wurde von der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) in Berlin reproduziert; durch seine Mischung aus Unverbindlichkeit und Gefälligkeit war es für eine solche Vervielfältigung durchaus geeignet. Ähnliche Porträtstatuetten – etwa die der Kinder des Hauses Krupp (um 1905; Verbleib unbekannt) – belegen, dass Pagels ein in Kreisen des Hofes und des Kapitals beliebter Künstler war. Er widmete sich nach seinem Dienst als Kriegsfreiwilliger zunehmend deutschnationalen Themen. Ab 1934 entstanden Bildnisbüsten von Rudolf Heß, Adolf Hitler, Paul von Hindenburg und Hermann Göring – einige davon in großer Auflage – sowie pathetische Entwürfe, beispielsweise seine „Arbeitsmutter“. | Yvette Deseyve und Bernhard Maaz

Vorderansicht | Fotograf*in: Andres Kilger

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
B I 301
Maße
Höhe x Breite x Tiefe: 85,5 x 37,5 x 26 cm
Tiefe: 26 cm
Höhe: 85,5 cm
Breite: 37,5 cm
Material/Technik
Marmor

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1911 Ankauf vom Künstler auf der Großen Berlier Kunstausstellung
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Potsdam & Berlin
(wann)
1910 (Marmor 1910/1911)

Rechteinformation
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur (visuelles Werk)

Beteiligte

Entstanden

  • 1910 (Marmor 1910/1911)

Ähnliche Objekte (12)