Schraubmedaille

Joseph Süß Oppenheimer

Vorderseite: IUD IOSEPH SÜS 1738 OPPENHEIMER - Brustbild Joseph Oppenheimers mit Perücke und verzierter Jacke samt Weste nach links.
Rückseite: FORT FORT / HIER IST CEIN ORT - Im oberen Teil der Medaille fährt eine bewachte Kutsche an dem Hinrichtungsort nach rechts vorbei. Im unteren Bild sieht man links einen hängenden Käfig. die Kutsche fährt, bewacht von Soldaten, nach links.
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Schraubmedaille ohne Einlagen. - Joseph Ben Issachar Süßkind Oppenheimer (1698-1738), genannt Jud Süß, wurde am 4. Februar 1738 in Stuttgart am Galgen hingerichtet. Seine Leiche wurde noch sechs Jahre lang in einem Käfig hängend zur Schau gestellt. Dem Finanzrat und Berater des württembergischen Herzogs Karl Alexander wurde nach dessen Tod der Prozess gemacht. Im Kern eine politische Abrechnung mit dem verschwenderischen Herzog, der als absolutistischer Herrscher seinen Untertanen ohne Zustimmung der Landstände Steuern verordnete, entlud sich der Zorn seiner Ankläger an dem nach dem Tode seines Schutzherrn leicht anzugreifenden Hoffaktor und Geheimen Finanzrat, dem Juden Joseph Oppenheimer. Der Prozeß von 1738 und spätere Romanadaptionen lieferten die Anregung für den berüchtigten antisemitischen Film Jud Süß aus dem Jahre 1940 unter der Regie von Veit Harlan.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Medaillen
Unterabteilung: Barock und Rokoko
Inventarnummer
18224506
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 42 mm, Gewicht: 16.90 g
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: B. Kirschner, Deutsche Spottmedaillen auf Juden (1968) 50 Nr. 16 (dieses Stück).

Bezug (was)
18. Jh.
Berühmte Persönlichkeiten
Deutschland
Ereignisse
Medaillen
Neuzeit
Porträts
Private als Münzstand
Silber
Bezug (wer)
Oppenheimer Joseph Ben Issachar Süßkind (1698-04.02.1738)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Oppenheimer Joseph Ben Issachar Süßkind (1698-04.02.1738) (Dargestellte/r)
(wo)
Deutschland
Franken
Augsburg?
(wann)
1738
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schraubmedaille

Beteiligte

  • Oppenheimer Joseph Ben Issachar Süßkind (1698-04.02.1738) (Dargestellte/r)

Entstanden

  • 1738

Ähnliche Objekte (12)