Der Euro angesichts der Dollar-Dominanz : zwischen strategischer Autonomie und struktureller Schwäche

Zusammenfassung: Die Frage der internationalen Rolle des Euros, der nach dem Dollar die zweitwichtigste Währung im internationalen Finanzsystem ist, sollte bei den Bemühungen um eine Stärkung der strategischen Autonomie der EU einen höheren Stellenwert haben. Das Haupthindernis für eine weitere Internationalisierung des Euros sind das Fehlen eines Souveräns, der hinter ihm steht, sowie die Heterogenität und die strukturellen Probleme der Mitgliedstaaten. Der internationale Status des Euros kann aktiv verbessert werden, indem seine Rolle bei der grünen Transformation und bei der weiteren Vertiefung und Integration des Finanzmarkts in Europa gestärkt wird - und durch eine Förderung des Projekts "Digitaler Euro". Die gegenwärtigen Tendenzen einer wachsenden geopolitischen Rivalität, der Digitalisierung und des Aufstiegs von Plattformunternehmen in der Weltwirtschaft werden sich auf die Entwicklung des internationalen Finanzsystems hin zu einer stärkeren Regionalisierung auswirken

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (33 Seiten)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
1 Karte
Gesehen am 10.10.2023

Erschienen in
SWP-Studie / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2023, 11 (Oktober 2023)
SWP-Studie ; 2023, 11 (Oktober 2023)

Klassifikation
Wirtschaft
Schlagwort
Europäische Union
Euro
Geldpolitik
Internationales Währungssystem
Währungspolitik
Währungsunion
Internationalisierung
Währungsgebiet
Euro
Finanzwirtschaft
Kreditmarkt
Kreditinstitut
Entwicklung
Tendenz
Eurozone

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
SWP
(wann)
[Oktober 2023]
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

DOI
10.18449/2023S11
Handle
10419/279409
URN
urn:nbn:de:101:1-2024021212101299040404
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:55 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • [Oktober 2023]

Ähnliche Objekte (12)