Bestand

C Rep. 743 Zentrum für Pharmazie und Medizintechnik (Bezirksapothekeninspektion) (Bestand)

Vorwort: C Rep. 743 - Zentrum für Pharmazie und Medizintechnik / Bezirksapothekeninspektion

1. Geschichte der Behörde

Die Bezirksapothekeninspektion entwickelte sich aus verschiedenen Einrichtungen einzelner Stadtbezirke und des Referats Apothekenwesen der Magistratsabteilung für Gesundheit und Sozialwesen. Das Referat Apothekenwesen der Magistratsabteilung für Gesundheit und Sozialwesen überwachte die bestehenden Apotheken durch regelmäßige Inspektionen. Außerdem genehmigte es die Neuanlage von Apotheken, die Verpachtung und Veräußerung. Daraus ergab sich die Aufgabe, die Entwicklung des Apothekennetzes zu planen, da ja auch die Zahl der staatlichen Apotheken zunahm.
In der Apotheke "Berliner Bär" am Strausberger Platz war die Bezirksdepotapotheke für Berlin untergebracht. Hier wurden die kontingentierten Arzneimittel gelagert und die Bedarfsplanung für Arzneimittel für alle Stadtbezirke durchgeführt. 1962 wurde in der Sonnen-Apotheke im Stadtbezirk Treptow für Berlin eine "Prüfstelle für pharmazeutische Grundstoffe und Galenika" eingerichtet, in der u. a. die chemische Identitäts- und Reinheitsprüfung für alle Apotheken der Stadt zentralisiert war. Die fachliche Beratung der Berliner Apotheker gehörte ebenfalls zu ihren Aufgaben.
Diese Prüfstelle wurde am 1. Januar 1969 mit der Bezirksdepotapotheke "Berliner Bär" am Strausberger Platz und dem Referat Apothekenwesen beim Magistrat von Berlin, Abteilung Gesundheits- und Sozialwesen zum "Pharmazeutischen Zentrum Berlin" zusammengefasst. Das neue Zentrum war für die Planung der künftigen Entwicklung des Apothekenwesens, die Arzneimittelversorgung in Berlin und die Planung für den Katastrophenfall zuständig. Außerdem war es für die Entwicklung eines Standardbaus für Apotheken verantwortlich. Seit 1970 gab das "Pharmazeutische Zentrum" regelmäßig Arzneimittelinformationen für Ärzte und seit 1973 für Apotheker heraus.
1975 erhielt das Zentrum die zusätzliche Funktion der Versorgung mit medizinischen Geräten und hieß nun "Zentrum für Pharmazie und Medizintechnik" und wurde mit dem 18. März 1981 dem Magistrat unterstellt. Nach der Bildung von Pharmazeutischen Zentren in den Bezirken der DDR und entsprechend den Berliner Stadtbezirken wurde das Zentrum mit der "Verordnung über die Aufgaben der Apotheken und die Organisation des Apothekenwesens" (vgl.: GBl. Der DDR, 1984 I, S. 17-20) zum 1. Januar 1985 in "Bezirksapothekeninspektion" umbenannt. Es hatte nun die Fachaufsicht über die stadtbezirklichen Einrichtungen und die privaten Apotheken.
Die Einrichtung wurde 1990 aufgelöst; ihre Aufgaben wurden zum Teil durch die Senatsverwaltung für Gesundheit fortgeführt.

Die Akten wurden im Januar 1991 an das Landesarchiv Berlin abgegeben.

2. Bestandsbeschreibung

Der Bestand umfasst 155 Akten (3,60 lfm) mit der Laufzeit (1931 - ) 1975 - 1990. Er beinhaltet Akten der Direktion und Planung sowie Akten der Direktionsbereiche Apothekenwesen, Apothekenbauten, Arzneimittelwesen (u. a. Eingaben) und Verwaltung von medizinischem Verbrauchsmaterial.
Ein Kernbestand sind die Betäubungsmittelbücher einzelner Apotheken aus den Jahren 1931-1988. Sie enthalten die Namen des verschriebenen Präparates, des verordneten Arztes und des Patienten. Bis 1958 waren sie danach geordnet, ob die Betäubungsmittel in der Apotheke hergestellt wurden (Betäubungsmittelbuch I) oder ob es verkaufsfertige von der Industrie hergestellte Präparate (Betäubungsmittelbuch II) waren. Es fanden sich dort einzelne ärztliche Rezepte, Abrechnungen und Bestellungen, die in der Akte Nr. 108 zusammengefasst wurden. Die Akten betr. den Informationsdienst für Ärzte und Apotheken runden den Bestand ab.

Die Akten wurden mit der Software Augias.Archiv 7.1 von Dr. Wolfgang Wimmer 1995 im Rahmen der Ausbildung als Archivreferendar bewertet und verzeichnet. Die meisten Akten stammten aus der Direktion. Sie wurden nach Direktionsbereichen bzw. Funktionen geordnet. Da es sich um eine Restüberlieferung handelte, wurden nur die Dubletten und unleserliche Kopien kassiert. Die Akten sind kaufmännisch abgelegt.

Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs.

Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Landesarchiv Berlin, C Rep. 743, Nr. ... .

3. Korrespondierende Bestände

LAB C Rep. 100-05 - Magistrat von Berlin, Büro des Magistrats
LAB C Rep. 101 - Der Oberbürgermeister von Berlin
LAB C Rep. 118 - Magistrat von Berlin, Abteilung Gesundheits- und Sozialwesen
LAB C Rep. 131-02-02 (1960 - 1990) - Rat des Stadtbezirks Berlin-Mitte, Ratssitzungen
LAB C Rep. 135-02-02 - Rat des Stadtbezirks Friedrichshain, Ratssitzungen
LAB C Rep. 134-02-02 - Rat des Stadtbezirks Prenzlauer Berg, Ratssitzungen
LAB C Rep. 135-11 - Rat des Stadtbezirks Berlin-Friedrichshain, Abteilung Finanzen
LAB C Rep. 147-04 - Rat des Stadtbezirks Berlin-Lichtenberg, Abteilung Verwaltung und Personalpolitik
LAB C Rep. 147-12 - Rat des Stadtbezirks Berlin-Lichtenberg, Abteilung Innere Angelegenheiten
LAB C Rep. 149-02-02 - Rat des Stadtbezirks Berlin-Pankow, Ratssitzungen
LAB C Rep. 150-02-02 - Rat des Stadtbezirks Berlin-Marzahn, Ratssitzungen
LAB C Rep. 150-14 - Rat des Stadtbezirks Marzahn, Abteilung Jugendfragen, Körperkultur und Sport
LAB C Rep. 151-02-02 - Rat des Stadtbezirks Berlin-Hohenschönhausen, Ratssitzungen
LAB C Rep. 151-02-02 - Rat des Stadtbezirks Berlin-Hohenschönhausen, Ratssitzungen
LAB C Rep. 151-16 - Rat des Stadtbezirks Hohenschönhausen, Abteilung Gesundheits- und Sozialwesen
LAB C Rep. 712 - Krankenpflegeheim "Albert Schweizer"
LAB C Rep. 902 - Bezirksleitung Berlin der SED

4. Literatur

Friedrich, Christoph: Rückblick - Apotheken und Apotheker in der DDR , In: Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 45/2009 (http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=31504




Berlin, November 2013/Dezember 2017 Dr. Wolfgang Wimmer und Kerstin Bötticher

Reference number of holding
C Rep. 743

Context
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 2 Magistrat von Berlin und nachgeordnete Einrichtungen >> C 2.2 Nachgeordnete Einrichtungen

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Last update
28.02.2025, 2:13 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)