Artikel
Stock Market Growth Expectations, Risk Perceptions, and Ex-Ante Returns Under Uncertain Stagflation
Wachstumserwartungen für den Aktienmarkt, wahrgenommene Risiken und ex ante-Rendite unter ungewissen Stagflationsbedingungen Die in dieser Studie untersuchten empirischen Fragen sind im Umfeld einer geschätzten, starken negativen Beziehung zwischen Inflation und Aktienrenditeerwartungen und eines geschätzten negativen Koeffizienten von Effektivverzinsung und Aktienrenditeerwartung – beide statistisch bedeutend – von unter eins angesiedelt. Der Koeffizient impliziert, daß diese erhöhten nichtinflationsneutralen Wachstumserwartungen zu Bruchteilerhöhungen der Eigenkapitalausstattungsfaktoren geführt und somit wachstumsinduzierte Schwankungen der Stammaktienkurse tendenziell gedämpft haben. Eine gleichzeitige Untersuchung der Art von empirischer Beziehung zwischen Geldmengenwachstum, Inflation und Gewinnwachstum einerseits und der stochastischen Art ihrer jeweiligen Zeitreihen andererseits gewährt uns gewisse Einblicke in die wahrscheinliche Art des Prozesses, der Inflation, Zinssatz und höhere Renditeerwartungen beeinflußt, sowie desjenigen Prozesses, der für wahrgenommene Risiken und die Kapitalausstattungsfaktoren verantwortlich ist. Wenn der Eindruck besteht, daß ein verstärktes monetäres Wachstum mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung höheres Renditewachstum sowie – mit einer weiteren zeitlichen Verzögerung eine höhere Inflationsrate erzeugt, dann impliziert der Fisher-Effekt eine Erhöhung der Marktzinssätze und der Eigenkapitalausstattungsfaktoren. Die Kombination unserer Erkenntnisse der inflationsbezogenen Rückgänge des realen Renditezuwachses und der wachstumsbezogenen Bruchteilrückgänge der realen Eigenkapitalverzinsung liefert uns eine rationale Erklärung für den gedrückten Aktienmarkt während der Zeit nach 1955 mit einer sich allgemein beschleunigenden Inflation. Die sich aus unserer Analyse ergebende politische Implikation ist, daß nichtinflationäre Wirtschaftspolitiken auch stabiler sein müssen. Es ist davon auszugehen, daß solche Politiken die inflationsinduzierten Änderungen bei den Risikozuschlägen und die damit einhergehenden negativen realen Auswirkungen verringern und dadurch den Eigenkapitalwert erhöhen und die Kapitalbildung anregen.
- Sprache
-
Englisch
- Erschienen in
-
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 20 ; Year: 1987 ; Issue: 3 ; Pages: 335-357
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Moosa, Suleman A.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1987
- DOI
-
doi:10.3790/ccm.20.3.335
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Moosa, Suleman A.
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 1987