Schulwandbild
Schullehrtafel: "Heimatvertrieben"
Unter dem Titel „HEIMATVERTRIEBEN“ (Tafel 10 von Schropp’s Gegenwartskunde) zeigt diese Schullehrtafel Deutschland in den Grenzen von 1937. Die Bundesrepublik Deutschland ist in Grün, die Deutsche Demokratische Republik und die ehemaligen deutschen Ostgebiete sind in Rot dargestellt. Schwarze Figuren stellen Flüchtlinge, Vertriebene und Verschleppte dar, graue Pfeile die Richtung der Bevölkerungsbewegung.
Zu dem unfassbarem Leid, das sich Menschen im Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit angetan haben, zählen massenhafte Flucht und Vertreibungen. Die von den Siegermächten beschlossene Verschiebung der Grenzen führte dazu, dass mehr als 12 Millionen Menschen ihre Heimat in den ehemals deutschen Ostgebieten verloren.
Im Verkehrsknotenpunkt Hannover kamen viele Menschen an, um von hier aus weiterzureisen oder auch zu bleiben. Im Jahr 1950 bestand über 20% der hannoverschen Bevölkerung aus Geflüchteten. Der Umgang mit dem Thema „Flucht und Vertreibung“ blieb in Deutschland ein komplexes politisches Thema.
- Standort
-
Historisches Museum Hannover
- Sammlung
-
Alltag und Arbeit
- Inventarnummer
-
VM 043071
- Maße
-
Höhe: 84,4 cm, Breite: 119,2 cm
- Material/Technik
-
Karton / Farblithografie
- Bezug (was)
-
Schulwandbild
Nachkriegszeit
Heimatvertriebene
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Schropp´sche Landkartren- und Lehrmittel-Anstalt
- (wo)
-
Hamburg
- (wann)
-
1955
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Dedensen
- (wann)
-
1955-1970 (wahrscheinlich)
- Ereignis
-
Vorlagenerstellung
- Ereignis
-
Vorlagenerstellung
- (wer)
- Rechteinformation
-
Historisches Museum Hannover
- Letzte Aktualisierung
-
22.02.2023, 11:34 MEZ
Datenpartner
Historisches Museum Hannover. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schulwandbild
Beteiligte
- Schropp´sche Landkartren- und Lehrmittel-Anstalt
- Bruno Bergner (1923-1995)
- Carl Busse (1900-1971)
Entstanden
- 1955
- 1955-1970 (wahrscheinlich)