Münze

Münze, Heller, o.J.

Vorderseite: N - Zwei durch eine Schlaufe verbundene Wappenschilde, darunter ein Buchstabe.
Erläuterungen: Im Jahr 1215 erhielt Nördlingen von Kaiser Friedrich II. das Stadtrecht zuerkannt und war fortan nur noch dem Kaiser unterstellt. Diesen städtischen Sonderstatus bezeichnete man später als Freie Reichsstadt. Bereits kurz nach der Stadtwerdung konnte in Nördlingen eine erfolgreiche Messe etabliert werden, die Nördlingen zu einem der bedeutendsten Handelsplätze im süddeutschen Raum aufsteigen ließ. Die Münzgeschichte Nördlingens begann 1418 mit der Prägung der ersten Goldgulden unter städtischer Aufsicht. Von 1431 bis 1535 wurde die Nördlinger Prägestätte unter wechselnden Personen betrieben, da sie vom Kaiser verpfändet wurde und somit die Erträge dem Pfandnehmer zustanden. Zum Zeitpunkt als dieser Pfennig geprägt wurde, um das Jahr 1519, war Eberhard von Königstein der Inhaber dieses Pfands. Die Besonderheit der Pfennige dieses Typs liegt in dem zu kleinen Durchmesser, bei Verwendung eines alten, anerkannten Münzbilds. Dadurch sollte die Geringwertigkeit der neuen Pfennige verschleiert werden.
Authentizität: Original

Originaltitel
Einseitiger Pfennig der Reichsstadt Nördlingen um 1519 unter Eberhard von Königstein
Alternativer Titel
Heller, o.J. Nördlingen
Standort
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer
8-0038
Maße
Durchmesser: 12,6 mm Gewicht: 0,24 g
Material/Technik
Silber; geprägt

Klassifikation
Heller (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Bezug (was)
Wappen
Reichsstadt

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Nördlingen (Münzstand)
(wo)
Nördlingen (Land)
Nördlingen (Münzstätte)
(wann)
o.J.

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.08.2024, 09:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • o.J.

Ähnliche Objekte (12)