Bericht
Innovationen für und durch ältere Menschen
Im Zuge des fortschreitenden demografischen Wandels werden vermehrt die Rolle und die Bedeutung älterer Menschen für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung diskutiert. Die vorliegende Studie untersucht Innovationen durch und für Ältere als einen spezifischen und wichtigen Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung. Im Fokus steht dabei die Frage, wie sich eine veränderte Altersstruktur der Gesellschaft auf das Innovationspotenzial Deutschlands auswirken kann. Dargestellt werden zunächst Innovationspotenziale Älterer als abhängig Beschäftigte, als Selbstständige und als Gründerinnen und Gründer sowie ihre Beteiligung an (sozialen) Innovationen. Darüber hinaus werden die Themenbereiche "Mobilität und Wohnen" sowie "Gesundheit und Pflege" als zentrale Innovationsfelder dargestellt, in denen ältere Menschen eine wichtige Zielgruppe von Innovationen sind. Grundlage der Studie sind wissenschaftliche Literatur, Sekundärdatenanalysen und Interviews mit Expertinnen und Experten. Aus den wissenschaftlichen Analysen werden Handlungsempfehlungen abgeleitet.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Studien zum deutschen Innovationssystem ; No. 7-2023
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Ältere Menschen
Innovation
Sozialer Dienst
Alternde Bevölkerung
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Buhr, Daniel
Koch, Andreas
König, Tobias
Laub, Natalie
Reiner, Marcel
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2023
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Buhr, Daniel
- Koch, Andreas
- König, Tobias
- Laub, Natalie
- Reiner, Marcel
- Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI)
Entstanden
- 2023
Ähnliche Objekte (12)
