Aufsatzsammlung
Psychoanalytisches Wissen
Das Heft versammelt Beiträge, die psychoanalytische Theoriebildung und Praktiken als zeitgebundenes und damit veränderbares Geschehen verstehen. Die hier vorgestellten Ansätze fragen nach den Eigenheiten psychoanalytischer Wissensproduktion und untersuchen sie mit den methodischen Angeboten der neueren Wissenschaftsgeschichte. Ins Blickfeld geraten auf diese Weise ihre materielle Kultur, wie sie sich im Setting oder in ihren Druckwerken niederschlug, die spezifischen Formen der Psychoanalyse-Kritik oder die Transformationen, die durch das Überschreiten von Sprachgrenzen ausgelöst wurden. Mit Beiträgen von John Forrester, Lydia Marinelli, Andreas Mayer, Alexandre Métraux, Annick Ohayon, Henning Schmidgen und Michael Schröter. Lydia Marinelli arbeitete an verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen, darunter an der Library of Congress in Washington und am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin, seit 1996 leitet sie die wissenschaftliche Arbeit des Sigmund Freud-Museums in Wien. Sie konzipiert kultur- und wissenschaftshistorische Ausstellungen und unterrichtet als Lektorin an der Universität Wien. (Sonderausgabe der ÖZG 2003/2)
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783851324044
3851324048
9783851323627
3851323629
- Dimensions
-
24 cm
- Extent
-
154 S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Ill.
- Bibliographic citation
-
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften ; Jg. 14, H. 2
- Classification
-
Psychologie
- Keyword
-
Geschichte
Psychoanalyse
- Table of contents
- Rights
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
11.06.2025, 2:03 PM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Aufsatzsammlung
Associated
- Marinelli, Lydia
- Turia und Kant
Time of origin
- 2003