Archivale
Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm bekennen, dass vor Jahren die inzwischen verstorbene Ulmer Bürgerin Adelheid Gotprat eine ewige Messe in der alten Pfarrkirche zu Ulm ennet Feld [abgegangen, Bereich Alter Friedhof] auf dem Altar in der rechten Abside der Kirche gestiftet hat. Zur Dotation der Messe hat sie Äcker und Wiesen in der Gemarkung Ulm übergeben. Außerdem jährliche Einkünfte von einem Krautgarten sowie Häusern und Hofstätten in Ulm am Frauenplatz bei dem Brunnen, in der Hafengasse, am Gries vor der Badestube [abgegangen, Griesbadgasse 28], beim Spielmannsbrunnen [Bereich Schwilmengasse], hinter der Gudlorsmühle, in der Struchelgasse [heute Wengengasse] gegenüber dem Augustinerchorherrenstift St. Michael zu den Wengen [abgegangen, Bereich Wengengasse 6-10], in der Ulmergasse, hinter der Pfarrkirche, neben dem Haus des alten Stadtschreibers, bei der Kapelle St. Jodok [abgegangen, Bereich Mohrengasse 2/1], in der Schmiedgasse, Unter den Fischern [heute Fischergasse], vor dem Herdbruckertor [abgegangen, Donaustraße, Bereich östlich vor Herdbruckerstraße 30, Lagerbuch Nr. 1/3] an der Wyszin, vor dem Sitzler und beim Glöcklertor [abgegangen, Bereich nordwestlich vor Neue Straße 22] im Lederhof, einen Weinberg am Michelsberg sowie einen jährlichen Zins von einer Selde in Langenau ("Naw") [Alb-Donau-Kreis]. Schließlich hat sie noch Haus und Hofstatt vor der Stadtmauer bei der alten Pfarrkirche geschenkt, das dem Kaplan, der die gestiftete Messe versieht, als Unterkunft dienen soll. Patronatsherren des Altars und der Messe sind Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm. Als solche bitten sie den Konstanzer Bischof Otto [von Hachberg] oder seinen Generalvikar um Bestätigung der Stiftung.
- Archivaliensignatur
-
A Urk., 1181
- Alt-/Vorsignatur
-
531
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Aussteller: Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm
Siegler: Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm mit dem Stadtsiegel
Kanzleivermerke: CXIII (17. Jh.); der Gottbrettin gestifften pfriend lit. MM (17. Jh.)
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: An Pergamentstreifen anhängend; gut erhalten
Rückvermerke: Inhaltsangabe (17. Jh.); ist ain rat lehennherr (16. Jh.)
Bemerkungen: Regest: Bazing/Veesenmeyer, Urkunden Pfarrkirche, S. 44, Nr. 113
Datum: Der geben ist vff frytag nach sant Paulus tag alz er bekert ward, 1420.
- Kontext
-
A Urkunden
- Bestand
-
A Urk. A Urkunden
- Laufzeit
-
1420 Januar 26.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1420 Januar 26.