Kreuz
Eisernes Kreuz für Kriegsspender
weitere Objektbezeichnung: Nagelkreuz
Der Historiker Dr. Steffen Raßloff vom Förderverein des Stadtmuseums in der THÜRINGER ALLGEMEINE, Serie "Fundstücke aus dem Stadtmuseum" (05.07.2012) : "Das Kreuz ist ein Symbol für die Opferbereitschaft während des Ersten Weltkrieges. Jeder Spender für die Kriegswohlfahrt durfte einen Nagel in das Kreuz einschlagen, je nach Höhe der Spende eisern oder versilbert. Die silbernen Nägel ergaben schließlich die Kaiserkrone, das W für Wilhelm II. und die Jahreszahl 1914. Noch beeindruckender dürfte der heute verschollene „eiserne Landsturmmann“ gewirkt haben, der im Eingang des Angermuseums stand. Auch diese überlebensgroße Holzfigur war bald mit Nägeln bedeckt..."
- Standort
-
Stadtmuseum - "Haus zum Stockfisch"
- Sammlung
-
04/Militaria, Rechtswesen/Gericht
- Inventarnummer
-
04/262
- Maße
-
Gesamt: Höhe: 107,5 cm; Breite: 107 cm
- Material/Technik
-
Holz; Eisen (versilbert); gesägt; genagelt
- Klassifikation
-
Kriegswesen/Militär (Sachgruppe)
Kreuze (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Kreuz
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Erfurt
- (wann)
-
1914-1918
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Erfurt
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Stadtmuseum - "Haus zum Stockfisch"
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 07:32 MESZ
Datenpartner
Stadtmuseum Erfurt im „Haus zum Stockfisch“. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kreuz
Entstanden
- 1914-1918