Münze
Mesembria
Vorderseite: MAP IOVΛΙΟC ΦΙΛΙΠΠΟC // KAICA/P - Drapierte Büste des Philippus II., l., in der Rückenansicht nach r. und drapierte Büste des Sarapis mit Getreidemaß (kalathos), r., nach l., einander zugewandt.
Rückseite: MEC-AMB-ΡIANΩΝ. MB und ΩΝ ligiert - Apollon steht im langen Gewand in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. In seiner r. Hand hält er ein Schlagstück (plektron), der l. Arm ist auf eine Leier (lyra) gestützt, die auf einer Säule ruht.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Zentrierpunkt auf Vorder- und Rückseite.
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
- Inventory number
-
18250003
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 27 mm, Gewicht: 13.43 g, Stempelstellung: 2 h
- Material/Technique
-
Bronze; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: BMC Thrace 135 Nr. 20; I. Varbanov, Greek Imperial Coins II (2005) Nr. 4276 (Rs. Plektron als Zweig gedeutet). Vgl. I. Karayotov, The Coinage of Mesambria II. Bronze Coins of Mesambria (2009) 432-435 Nr. 323-342 (andere Aufteilung der Rs.-Umschrift).
- Subject (what)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Gegenstände
Götter
Osteuropa
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Städte
- Subject (who)
- Period/Style
-
Römische Kaiserzeit
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (where)
-
Bulgarien
Thracia
Mesembria
- (when)
-
244-247 n. Chr.
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1900
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1900 Imhoof-Blumer
- Last update
-
29.04.2025, 12:12 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Time of origin
- 244-247 n. Chr.
- 1900