Urkunde

Vermächtnis des Andreas von Binsförth

Archivaliensignatur
Urk. 28, 295
Alt-/Vorsignatur
Urk. 28, A II 1399 September 13
Formalbeschreibung
Ausfertigung, Pergament, 3 Siegel anhängend
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Anno 1399 uf den Sonnabend nach unser lieben Frauentag als sie geborn wart

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Andreas von Binsförth bekundet, dass er, mit Zustimmung seines Bruders, Dekan zu Fritzlar, und seiner Frau Hette, dem Kloster Heydau sein halbes Vorwerk zu Neumorschen, mit allen Zugehörungen, sein bestes Pferd, seinen Harnisch und ein Fuder Bier, wofür man seine Jahrzeit begehen solle, ferner vier Pfund Wachs, wofür man ihm das Große Gebet tun solle, desgleichen das halbe Teil des Gerichts zu Oberkunnefeld, mit allen Zugehörungen, sowie andere Güter zum Seelgerät gegeben hat. Sodann erhalten die Dominikaner in Treysa zu ihrem Bau und die Brüder zu Fritzlar je zwei Pfund.

Kontext
Kloster Heydau - [ehemals: A II] >> 1375-1399
Bestand
Urk. 28 Kloster Heydau - [ehemals: A II]

Laufzeit
1399 September 13

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1399 September 13

Ähnliche Objekte (12)