Medaille

Medaille „Hilfe für Kriegsgefangene“ von Carl Stock,1915

Die hochovale Eisenmedaille wurde vom Frankfurter Medailleur Carl Stock geschaffen. Auf dem Avers ist das deutsche Wappentier, der Adler, zu sehen, der auf einem Felsen thront. Die Rückseite zeigt ein Schwert, das eine mehrköpfige Schlange ersticht. Sie repräsentiert die vielen Feinde des Deutschen Reichs im Ersten Weltkrieg. Die vierzeilige Inschrift zu beiden Seiten des Schwerts nennt den Anlass für die Ausgabe dieser Medaille und das Entstehungsjahr: HILFE FÜR KRIEGSGEFANGENE DEUTSCHE 1915. [Matthias Ohm]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 2018-2
Maße
Breite: 62 mm, Höhe: 90 mm
Material/Technik
Eisen, gegossen
Inschrift/Beschriftung
Rückseite: HILFE FÜR KRIEGSGEFANGENE DEUTSCHE 1915

Verwandtes Objekt und Literatur
Gisela Förschner, 1990: Frankfurter Medaillen und Plaketten aus der 1. Hälfte unseres Jahrhunderts, Teil IV: Carl Stock , S. 342-349 Abb. 4-5

Bezug (was)
Medaille
Reichsadler
1. Weltkrieg

Ereignis
Herstellung
(wer)
Carl Stock (1876-1945)
(wann)
1915

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

  • Carl Stock (1876-1945)

Entstanden

  • 1915

Ähnliche Objekte (12)