Gemälde

Madonna mit Kind, Engeln und Heiligen

Alternativer Titel
Thronende Madonna mit Kind, den Apostelfürsten, der hl. Katharina von Alexandria (?), einem hl. Bischof und Engeln (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
1470
Weitere Nummer(n)
1470 (Objektnummer)
Maße
46,2 x 33,5 x min. 1,8 cm, Tiefe max 2,8 cm
Material/Technik
Mischtechnik auf Pappelholz

Bezug (was)
Iconclass-Notation: Sacra Conversazione
Iconclass-Notation: Maria sitzt oder thront, das Christuskind steht auf ihrem Knie (+Engel)
Iconclass-Notation: das Christuskind Wange an Wange mit Maria oder Maria küssend (in Madonnendarstellungen)
Iconclass-Notation: das Christuskind schlingt seine Arme (oder einen Arm) um Marias Hals (in Madonnendarstellungen)
Iconclass-Notation: der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
Iconclass-Notation: der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
Iconclass-Notation: Augustinus, Bischof von Hippo; mögliche Attribute: Pfeile in seiner Brust, Buch, Kind mit Löffel, brennendes Herz, Herz (von Pfeilen durchbohrt), Feder
Iconclass-Notation: Katharina von Alexandrien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Krone, Kaiser Maxentius, Palmwedel, Ring, Schwert, Rad
Andachtsbild (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Mariendarstellung (Motiv)
Maria (Motiv)
Jesuskind (Motiv)
Petrus (Apostel) (Motiv)
Paulus (Apostel) (Motiv)
Katharina von Alexandria (Heilige) (Motiv)
Aurelius Augustinus (Motiv)
Engel (Motiv)
Frau (Motiv)
Kind (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Frau (Bildelement)
Sitzende (Bildelement)
Thronende Madonna (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Goldsaum (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Scheibennimbus (Bildelement)
Borte (Bildelement)
Junge (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Hemd (Bildelement)
Muster (Bildelement)
Umarmung (Bildelement)
Körperkontakt (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Kahlköpfigkeit (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Buch (Bildelement)
Schlüssel (Bildelement)
Schwert (Bildelement)
Schriftrolle (Bildelement)
Bischof (Bildelement)
Mitra (Bildelement)
Ordenstracht (Bildelement)
Bischofsstab (Bildelement)
Krone (Bildelement)
Palmzweig (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Engel (Bildelement)
Flügel (Engel) (Bildelement)
Thron (Bildelement)
Podest (Bildelement)
Stufe (Bildelement)
Spitzgiebel (Bildelement)
Ornamentband (Bildelement)
Punzierung (Bildelement)
Goldgrund (Bildelement)
Sacra Conversazione (Bildelement)
Mariendarstellung (Bildelement)
Apostel (Bildelement)
Heilige (Bildelement)
Heiliger (Bildelement)
Bart (Bildelement)
Rückenfigur (Bildelement)
Mimik (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Dialog (Bildelement)
Blickführung (Bildelement)
Dreieckskomposition (Bildelement)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
nach 1358
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1906

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • nach 1358

Ähnliche Objekte (12)