Bericht

Neuere Anwendungsfelder der Input-Output-Analyse: Tagungsband. Beiträge zum Input-Output-Workshop 2014 in Osnabrück

[Vorwort ...] Der 7. Input-Output-Workshop behandelte insgesamt vier Themenschwerpunkte. Der erste Schwerpunkt befasste sich mit der Input-Output-Rechnung als Basis. Dazu gehörte eine Übersicht über das Datenangebot nach dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) 2010 und eine Untersuchung dieser Datenbasis im Hinblick auf ihre Eignung für die Input-Output Analyse (J. Richter), ein Bericht über die aktuellen Arbeiten des Statistischen Bundesamtes im Bereich der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) und der Input-Output-Rechnung (A. Heinze) und ein Vortrag über Satellitenkonten als Veranschaulichungsinstrument für die wirtschaftliche Relevanz von Querschnittsbranchen am Beispiel der Gesundheitswirtschaft (S. Hofmann & M. C. Schwärzler). Innerhalb des zweiten Schwerpunktes wurden Input-Output-Analysen erörtert. Dazu gehörte ein Beitrag über die ökonomische Bedeutung des Verkehrssystems in Deutschland mittels einer Analyse und Prognose unter Anwendung der Input-Output-Analyse (H. Keimel), eine Untersuchung der volkswirtschaftlichen Effekte der Automobilindustrie in der Slowakei (M. Luptacik), eine Studie über den Zusammenhang des Exporteinbruchs mit der Frauenerwerbstätigkeit während der vergangenen Wirtschaftskrise (U. Ludwig & C. Lang) sowie ein Beitrag über die Anwendung von Input-Output-Tabellen in der Bewertung von Green Jobs anhand einer Fallstudie für Tunesiens (U. Lehr) und eine Präsentation der Ergebnisse der Input-Output-Analyse der direkten und indirekten CO2-Emissionen für Deutschland für die Jahre 2000, 2005 und 2010 (H. Mayer). Der dritte Schwerpunkt thematisierte Modellierungen auf Basis von Input-Output-Tabellen. Dabei wurden Algorithmen und Berechnungen zu Piero Sraffa's Standardware vorgestellt (J.-F. Emmenegger) sowie eine Verknüpfung von funktioneller und personeller Einkommensverteilung im Rahmen einer kreislauftheoretischen Analyse anhand der Sozialrechnungsmatrix für Deutschland (U. Reich) und eine sozioökonomische Modellierung (soem) auf Basis des makroökonometrischen Simulationsmodells INFORGE im Rahmen der sozioökonomischen Berichterstattung (soeb) (M. I. Wolter, T. Drosdowski & B. Stöver). Innerhalb des vierten Themenschwerpunktes befassten sich die Workshop-Teilnehmer mit der regionalen Input-Output-Analyse. Dazu zählte eine Präsentation über die neuesten Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Regionalisierung von Input-Output-Tabellen (T. Kronenberg & J. Többen) sowie ein Vortrag über die Erstellung der deutschen multiregionalen Input-Output Tabelle (J. Többen). [...]

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: GWS Research Report ; No. 2014/2

Classification
Wirtschaft
Subject
Input-Output-Analyse
Neo-Ricardianische Schule
Verkehrsökonomik
Exportwirtschaft
Weibliche Arbeitskräfte
Umweltwirtschaft
Treibhausgas-Emissionen
Regionale Input-Output-Analyse
Theorie
Deutschland

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Ahlert, Gerd
Event
Veröffentlichung
(who)
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS)
(where)
Osnabrück
(when)
2014

Handle
Last update
10.03.2025, 11:45 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bericht

Associated

  • Ahlert, Gerd
  • Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS)

Time of origin

  • 2014

Other Objects (12)