New Chicago Views on Inflation Control: The Neo-Fisherian Approach and the Fiscal Theory of the Price Level

Whereas in former times, the ‘Chicago View’ in monetary policy stood for the Quantity Theory and money supply control, it is now the centre of unconventional approaches in macro theory. The Neo-Fisherian proposal suggests, in the case of low inflation and nominal interest rates pegged to the zero-lower bound, to increase policy rates immediately to the long-run equilibrium value that corresponds to the ‘natural’ real interest rate and the inflation target. The Fiscal Theory of the Price Level believes that goods prices jump to a level that validates the long-run sustainability condition of government debt even if central banks abstain from monetising. Both views are criticized for analytical and empirical reasons.
Während in früheren Zeiten die ‘Chicago-Sicht’ in der Geldpolitik für die Quantitätstheorie und das Konzept der Geldmengensteuerung stand, werden heute damit unkonventionelle Positionen in der makroökonomischen Theorie assoziiert. Der neue Fisher-Ansatz empfiehlt, im Fall niedriger Inflation und einer Beschränkung durch die Null-Zins-Grenze die Zentralbankzinsen direkt auf das Niveau anzuheben, dass durch den ‘natürlichen’ Realzins und die Zielinflationsrate bestimmt ist. Die Fiskalische Theorie der Preise behauptet, dass das Güterpreisniveau auf einen Wert springt, der die langfristige reale Tragfähigkeit der Staatsschulden sichert, selbst wenn die Notenbank keine Monetisierung betreibt. Beide Positionen können empirisch nicht überzeugen und werden einer analytischen Kritik unterzogen.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Englisch

Erschienen in
New Chicago Views on Inflation Control: The Neo-Fisherian Approach and the Fiscal Theory of the Price Level ; volume:52 ; number:1 ; year:2019 ; pages:69-87
Credit and capital markets ; 52, Heft 1 (2019), 69-87

Urheber

DOI
10.3790/ccm.52.1.69
URN
urn:nbn:de:101:1-2022101115220772618372
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)