Gemälde
Winterlandschaft mit toten Vögeln und Jägern
Die „Winterlandschaft mit toten Vögeln“ des Dordrechter Malers Aelbert Cuyp wurde dem Berliner Museum 1912 von einem englischen Kunsthändler geschenkt. Sie stellt eine glückliche Ergänzung zu den wenigen in der Galerie bereits vorhandenen, jedoch ganz anders gearteten Werken des Künstlers dar. Das große Format, das Motiv und die farbige Gestaltung zeichnen diese Landschaft als ein Spätwerk aus den 1660iger Jahren aus. Das im Hintergrund dargestellte Gebäude konnte als Wachthuis am Flusse Kil in der Nähe von Gravendael auf der Insel Hoeksche Waard identifiziert werden. Wie auch Jan van Goyen vor ihm, hat Aelbert Cuyp seit etwa 1650 diese Gegend mehrfach gezeichnet. Die Identifizierung des Gebäudes macht eine recht genaue Datierung des Bildes möglich. Bis 1667, dem Zeitraum der Einpolderung, stand das Wachhuis noch auf Pfählen, danach ist es, wie auf dem Berliner Bild in allen Wiedergaben stets hinter oder im Deich zu sehen. Typisch holländisch ist auch das Motiv des Vogelwildjägers. Dramatische Wildschwein-, Hirsch- oder Löwenjagden, wie sie Rubens für fürstliche Auftraggeber malte, sind in der bürgerlichen holländischen Malerei kaum denkbar. In Holland war die Jagd kein fürstliches Privileg, sondern für jedermann möglich. Allerdings kamen hier auch nur Hasen und vielerlei Federwild vor die Flinte. Die Art und Weise, wie Aelbert Cuyp hier die aus Stockenten, Eisvogel, einen Greifvogel und einen Schwan bestehende Jagdbeute im Vordergrund gruppiert, während der Jäger im Mittelgrund unverhältnismäßig klein, aber in lebhafter Aktion mit seinem Hund postiert ist, gibt dem Bild einen charakteristisch barocken Zug. Möglicherweise handelte es sich bei dem Bild um ein sogenanntes Kaminstück, welches sich dem Betrachter in Untersicht darbot. Dies würde nicht nur die gewählten Proportionen erklären, sondern auch die Malweise. Sie ist im Vordergrund großzügig und flott, wohingegen im Hintergrund auf kleinteilige Exaktheit ganz verzichtet wird. SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. rechts unten: A. Cuyp
- Location
-
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Inventory number
-
861K
- Measurements
-
Rahmenaußenmaß: 154 x 203 x 16 cm
Bildmaß: 119,3 x 168,5 cm
- Material/Technique
-
Leinwand
- Event
-
Eigentumswechsel
- (description)
-
1912 Schenkung aus dem Londoner Kunsthandel an Wilhelm von Bode
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (where)
-
Holland
- (when)
-
1655 - 1660
- Last update
-
09.04.2025, 10:13 AM CEST
Data provider
Gemäldegalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gemälde
Time of origin
- 1655 - 1660