Sachakte
Akten des Landgrafen Philipp: Briefwechsel mit Statthalter und Räten in Wolfenbüttel, (auch mit Gerd v. Meschede), Hermann v. Harstall Amtmann zu Winzenburg, Christoph v. Wrisberg, Gise v. Bortfeld, Heinrich v. Baumbach Amtmann in Fürstenberg
Enthält: 1545 Januar - April. Sammlung von Material gegen den Herzog Heinrich für den Fall, daß er auf bevorstehendem Reichstag in Worms den von ihm angefangenen Rumor ableugnen würde. Kundschaft von Erbmarschall Johann Spiegel über neue Unternehmungen des Herzogs Heinrich. Die Bezahlung der bewilligten Türkenhilfe vom Lande Wolfenbüttel in Frankfurt. Beabsichtigte Ablösung des im Erzstift Magdeburg gelegenen Gutes Unseburg durch Bernhard v. Mila. Ausfertigung der Schloßverschreibung für den Grafen Ulrich von Regenstein. Restitution des Hans Koch. Neue Annahme von Knechten durch den Statthalter Mila, Fahndung auf Herzog Heinrich und seine Gesellen, Einziehung von Kundschaften über ihn, Herbort v. Langen und Johann v. Münchhausen. Der neue Knebelbund. Schuldforderung der Tochter Gerds v. Meschede verwitweten v. Brencken an das Fürstentum Wolfenbüttel. Neubestellung von Klaus Berner und Braun und Kurt Bock. Versehung der braunschweigischen Festungen mit Proviant. Verbot an den braunschweigischen Adel, sich außer Landes zu begeben. Bestellung Adrians v. Steinberg. Gebert Schenk und das Haus Gebhardshagen. Erteilung eines Zollbriefs auf Wein. Ablösung des Hauses Hohenbuchen von Veit v. Mandelsloh durch Christoph v. Wrisberg, und Ausstellung einer Schloßverschreibung darüber, auch seine Schuldforderung an den Herzog Heinrich. Die Grafen von Spiegelberg und das Haus Ottenstein. Befriedigung Wrisbergs durch die Überlassung der zwei wüsten Dörfer Ackenhausen und Bugenhagen im Amt Winzenburg. Schuldforderung Kurts v. Schwicheld von der Pfandschaft des Hauses Lutter herrührend. Schuldforderung des Henning Bardenwerper, Bürgers in Braunschweig, an den Herzog Heinrich. Umwandlung des Klosters Ringelheim in ein Hospital
Enthält: die Hospitalsordnung nach dem Vorbilde der des Hospitals Haina. Aktenübersendung von Wolfenbüttel nach Kassel zur Urteilsfällung durch die Kasseler Rechtsgelehrten. Verhandlung mit Gebert Schenk, Hennig v. Bortfeld und Klaus Berner wegen Annahme von Kriegsvolk. Der gefangene Gise v. Bortfeld. Zahlung von 1000 Gulden an die v. Bortfeld auf Grund des aufgerichteten Vertrages. Rechnungslegung von dem eroberten Lande Wolfenbüttel auf dem Reichstag in Worms, die gegen Statthalter und Räte in Wolfenbüttel wegen ihrer Verwaltung erhobenen Beschuldigungen und deren Widerlegung. Schuldforderung von Dietrich Bocks Witwe, für die Ernst v. Wrisberg und Heinrich vom Werder Bürgschaft übernommen hatten. Werbungen des Theis v. Altenbockum. Bestellung des Georg Leist. Heimliche Bewerbungen des Königs von England und des Herzogs Heinrich (Bericht des Eitel Wolf). Zuzug aus Wolfenbüttel, falls der Landgraf angegriffen wird. Gefangensetzung des Adrian v. Steinberg. Die Rietbergische Angelegenheit. Werbung von Reitern und Knechten durch Christoph v. Wrisberg. Rechnung des Münzmeisters in Wolfenbüttel. Bewilligung von 3000 Gulden zu Wartgeld auf Reisige durch den Schmalkaldischen Bundestag in Worms (Hennig v. Bortfeld und Gobert Schenk). Geleit für Christoph v. Landenberg. Ansammlung eines Geldvorrats in Fürstenberg zu Behuf des braunschweigischen Forstwesens. Ratschlag der Rittmeister und Hauptleute auf dem Rietberg. Heinrich Lersner bittet den Landgrafen, die Absicht aufzugeben, ihn zur Rechnungslegung nach Worms zu schicken, weil er mit den Dingen bisher gar nichts zu tun gehabt habe (Krankheit seiner Frau). Weitermarsch der rietbergischen Knechte in die Delbrück. Theis Schele über Wrisberg. Neue Zeitung aus den Niederlanden. Hennicke Holstein soll wegen seiner in Frankfurt getanen Äußerungen wieder gefangen gesetzt werden. Andres Meinhart soll dem Herzog Albrecht von Mecklenburg gegen Schweden dienen. Bestellung Klaus Berners. Der gefangene Hauptmann Andreas Bockmor. Frage, wer mit nach Worms ziehen soll. Christoph v. Wrisberg ist in keiner Bestallung. Asche v. Langen
- Archivaliensignatur
-
3, 1528
- Kontext
-
Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen >> 3 Staatenabteilungen >> 3.15 Braunschweig-Wolfenbüttel
- Bestand
-
3 Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen
- Laufzeit
-
Januar - April 1545
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- Januar - April 1545