Bibliothek
Hansa-Bücherei; Berlin, Mitte
(...) Hansabücherei (...), die südlich der Straßenkreuzung errichtet wurde. (1) Das von Hans Düttmann entworfene eingeschossige Gebäude besteht aus vier Flügeln, die einen rechteckigen, an der Südostecke geöffneten Innenhof umgeben. Die Hansabücherei ist ein offenes Haus und war eine der ersten Freihandbibliotheken in Deutschland. Dem ungeübten Nutzer sollte die Schwellenangst genommen und eine schwierige Literaturrecherche erspart werden. Die zum Hof weisenden Wände sind vollkommen verglast. Der Innenhof, umgeben von überdachten Gängen, dient als Lesegarten. Dort können sich die Leser ungestört in ihre Lektüre vertiefen. Der Zeitschriftenlesesaal öffnet sich durch eine großflächige Glaswand zur Straße, sodass Innenraum und öffentlicher Raum scheinbar ineinander übergehen.° ____________________° (1) Riedel, Robert: Neue Bauten in Berlin. Die Volksbücherei im Hansaviertel. In: Die Bauverwaltung 8 (1959), S. 147-149; Kühne, Günther: Die Bücherei am U-Bahnhof Hansaplatz. In: Werner Düttmann, verliebt ins Bauen. Architekt für Berlin 1921-1983. Bearb. v. Haila Ochs. Basel-Berlin-Boston 1990, S. 48-59; Dolff-Bonekämper 1999, S. 110-116.
- Standort
-
Altonaer Straße 15, Hansaviertel, Mitte, Berlin
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Entwurf
- (wer)
-
Entwurf: Düttmann, Werner
- (wann)
-
1956
- Ereignis
-
Ausführung
- (wer)
-
Ausführung: Schmittlein, Anton
Ausführung: Schmittlein, Anton
Bauherr: Bezirksamt Tiergarten
- (wann)
-
1957
- Ereignis
-
Umbau
- (wann)
-
1983
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bibliothek
Beteiligte
- Entwurf: Düttmann, Werner
- Ausführung: Schmittlein, Anton
- Bauherr: Bezirksamt Tiergarten
Entstanden
- 1956
- 1957
- 1983