Gesundheitsökonomische "Kurz-HTA-Berichte" : eine systematische Übersichtsarbeit zur Methodik und Implementation

Zielstellung des Berichts: Die Deutsche Agentur für Health Technology Assessment (DAHTA) beim Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) betreibt in Umsetzung des Auftrags aus dem Gesetz den Aufbau eines Informationssystems zur Bewertung medizinischer Technologien (Artikel 19 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000, BGBl. 1999 I S. 2626). Dabei sollen neben Informationen zur medizinischen Wirksamkeit und zur Effektivität Informationen zu den Kosten der Verfahren ermittelt werden. Das DIMDI soll zur Umsetzung des gesetzlichen Auftrags Forschungsaufträge zur Bewertung medizinischer Verfahren und Technologien erteilen und die Ergebnisse dieser Forschungsvorhaben für die Aufnahme in das Informationssystem auswerten (Absatz 1 Satz 3 Gesetz über ein Informationssystem zur Bewertung medizinischer Technologien). Das Verfahren der Informationsgewinnung, -beurteilung und -synthese unterliegt bei der Durchführung eines Health Technology Assessment-Berichts (HTA-Bericht) hohen qualitativen Anforderungen, die durch das Einhalten methodischer Vorgaben gesichert werden1. Die Durchführung und die Erstellung eines umfassenden HTA-Berichts, als Endprodukt eines HTA sind durch den hohen qualitativen Anspruch, zeit- und arbeitsaufwendig. Es wird im Weiteren zwischen der Durchführung eines HTA, also dem Verfahren als solchem und einem HTA-Bericht (als Endprodukt eines HTA) unterschieden. An einigen Stellen ist eine Unterscheidung nicht möglich oder sinnvoll, es ist dann von HTA / HTA-Bericht die Rede. Um eine gezielte Bearbeitung dringlicher Fragestellungen von Entscheidungsträgern in einem eng gefassten Zeitrahmen zu ermöglichen, wird vielfach ein verkürztes Verfahren unter Wahrung hoher Qualität gefordert. An welchen Stellen und in welcher Form sich dieses verkürzte Verfahren, das in Deutschland unter dem Titel "Kurz-HTA" implementiert werden soll, von der ursprünglichen Form - im Folgenden ausführlicher HTA-Bericht genannt - unterscheiden soll, wird bislang weder national noch international klar definiert. Analog zur oben beschriebenen Unterscheidung zwischen HTA als Verfahren und HTA-Bericht als Endprodukt wird in diesem Bericht zwischen Kurz-HTA und Kurz-HTA-Bericht unterschieden. Ausführliche HTA / HTA-Berichte und Kurz-HTA / Kurz-HTA-Berichte können über eine medizinisch ausgerichtete oder eine gesundheitsökonomische Fragestellung verfügen. Im Weiteren wird zwischen - ausführlichen HTA / HTA-Berichten (ausführlichen HTA / HTA-Berichte mit medizinisch ausgerichteter Fragestellung), - ausführlichen gesundheitsökonomischen HTA / HTA-Berichten (ausführlichen HTA / HTA-Berichte mit gesundheitsökonomischer Fragestellung), - Kurz-HTA / Kurz-HTA-Berichten (Kurz-HTA / Kurz-HTA-Berichte mit medizinisch ausgerichteter Fragestellung), - gesundheitsökonomische Kurz-HTA / Kurz-HTA-Berichte (Kurz-HTA / Kurz-HTA-Berichte mit gesundheitsökonomischer Fragestellung) unterschieden. Verschiedentlich entwickeln internationale HTA-Organisationen Schnellverfahren, die eine qualitative Bewertung einer Technologie in kurzer Zeit ermöglichen sollen. In unterschiedlicher Anzahl werden von den verschiedenen HTA-Organisationen unterschiedliche medizinische Fragestellungen mit den Methoden eines Kurz-HTA-Berichts beurteilt. Derzeit entwickelt eine Projektgruppe am Institut für Sozialmedizin, Medizinische Universität zu Lübeck ein methodisches Instrumentarium, das bei der Erstellung von Kurz-HTA-Berichten zur Evaluation der medizinischen Effektivität von Technologien eingesetzt werden soll. Das Projekt befindet sich in der Abschlussphase und wird voraussichtlich im Lauf des Jahrs 2002 veröffentlicht2. Teilweise sind Ergebnisse dieses Projekts bereits publiziert. Sie werden in der vorliegenden Arbeit mitgeteilt4. Von den endgültigen Ergebnissen der Arbeit aus Lübeck kann jedoch erst nach Abschluss ihrer Begutachtung berichtet werden. Aufgrund der Unterschiede in der Fragestellung können methodische

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783899067200
3899067207
Maße
28 cm, 150 gr.
Umfang
VII, 40 S.
Ausgabe
1. Aufl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Literaturverz. S. 36 - 38

Erschienen in
Health technology assessment ; Bd. 6

Klassifikation
Wirtschaft
Medizin, Gesundheit
Schlagwort
Gesundheitsökonomie
Technikbewertung
Methode

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
[Niebüll]
(wer)
[Videel]
(wann)
2003
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)