Archivale
Manuskripte und Unterlagen zu "Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen - Stadt Lemgo", Teil 1
Enthält: - maschinengeschriebene Liste mit Anmerkungen für die Geschichtliche Einleitung zu Lemgos Stadtgeschichte, handschriftlich gestrichen, korrigiert und ergänzt - maschinengeschriebene erste Reinschrift der Geschichtlichen Einleitung zu Lemgos Stadtgeschichte, handschriftlich korrigiert und ergänzt - maschinengeschriebenes Manuskripte des ersten, dritten (unvollständig) und vierten (unvollständig) Kapitels der "Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen - Stadt Lemgo" von Hoppe, jeweils handschriftlich gestrichen, korrigiert und ergänzt - Fotokopie eines Schwarz-Weißfotos über die Lehnsgüter Lemgoer Bürger bis Anfang des 14. Jhrds. - maschinengeschriebenes Teilmanuskript des sechsten Kapitels von "Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen", handschriftlich korrigiert, gestrichen und ergänzt, sowie nicht zuordnenbare Textbausteine - hand- und maschinengeschriebene Notizen zu Meyer, Bernhard: Die alten Glocken des Lippischen Landes, in: Elfter Jahresbericht des Lippischen Bundes für Heimatschutz und Heimpflege für das Jahr 1918, S. 9ff. - handschriftliche Liste mit Urkunden aus den Lippischen Regesten über den Rat und die Bürgerschaft Lemgos - maschinengeschriebene Zusammenfassung von Pfeiffer, G.: Die Bündnis- und Landfriedenspolitik der Territorien zwischen Weser und Rhein im späten Mittelalter, in: Raum Westfalen, Bd. II, Nr.1, Münster 1955, handschriftlich kommentiert und ergänzt - maschinengeschriebener Textentwurf des zweiten Kapitels von "Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen" (unvollständig), handschriftlich korrigiert, gestrichen und ergänzt; umhüllt von einer Fotokopie der "Vorlage zu Punkt 6 der Tagesordnung der Kreistagssitzung am 25.5.1966 in Brake" - handschriftliche Zusammenfassung von zwei mittelalterlichen Akten Lemgo betreffend (9.10.1280 und 19.6.1322) - Fotokopie einer maschinengeschriebenen Abschrift einer mittelalterlichen Urkunde (um 1360) - maschinengeschriebene Neuschrift eines unbetitelten Teils von "Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen", handschriftlich gestrichen, korrigiert und ergänzt - maschinengeschriebene Notizen zu einer "neuen Konzeption zur Entstehung der Stadt" (8.4.1968), handschriftlich korrigiert und markiert - maschinengeschriebene Anfangsseite des ersten Kapitels von "Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen", handschriftlich gestrichen, korrigiert und ergänzt - handschriftliche Notizen zu einem Text von Friedrich Gerlach über Lemgo, besonders zur Geschichte des 13. und 14. Jhrds. - handschriftliche Auflistung der "Bürger Auf.[nahmen des] 15. Jh's im Kaufmannsamt u.[nd] nicht im KA" - maschinengeschriebene Auszüge aus "Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen", handschriftlich gestrichen und ergänzt - handschriftliche Urkundenzusammenfassung über die "Bruderschaft des Heiligen Leichnams", sowie von zwei weiteren Urkunden, jeweils 15. Jhrd. - handschriftliche Liste der Freigrafen nach Weerth von 1307-1500ff. - maschinengeschriebene Auszüge des dritten Kapitels von "Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen", handschriftlich gestrichen, markiert und ergänzt - maschinengeschriebene Listen mit Maßeinheiten zu "Großhandel im 16. Jahrhundert" und mit "Einkaufs- und Messeorten des Lemgoer Großhandels" im 16. Jhrd. - maschinengeschriebene Auszüge über die "Wirtschaft im 16. Jhrd.", die "Allgemeine Übersicht über die wirtschaftliche Lage im 19. Jhrd." und über die "Münzprägung 1497", jeweils handschriftlich gestrichen, korrigiert und ergänzt - maschinengeschriebener Textbaustein über die Leineweber - hand- und maschinengeschriebene Notizen über die Wirtschaft im 16.-17. Jhrd. - maschinengeschriebene Textbausteine und Zitate über Handwerksmissbräuche 1700, Postverkehr und -linien 1786 und über Verkehr für Lemgo (1852) - Fotokopie eine Artikels über "Das Amt der Bauermeister in Alt-Lemgo" aus der Freien Presse vom 20.7.1963 - maschinengeschriebene Urkundenabschrift über Kleiderordnung gegen Ende des 16. Jhrd. - maschinengeschriebene Urkundenabschriften des neuen Lemgoer Stadtreglements vom 12.3.1701 (teilweise), handschriftlich markiert und kommentiert sowie teilweise handschriftlich abgeschrieben, des "Pasquill auf die Deputierten", handschriftlich markiert, einer erneuerten Stadt-Ordnung vom 3.9.1715, handschriftlich markiert und kommentiert, von einem "Auszug aus den Vorbemerkungen zur Deputations-Rechnung vom 8.8.1624 -1.9.1625", handschriftlich markiert, über eine "Gemeinheit" gegen Engelbert Grothe und über die Stadtschulden Lemgos von 1627 und 1628, handschriftlich markiert - maschinengeschriebene Listen der Stadtcreditoren von 1629, handschriftlich ergänzt, 1660 und 1670 - handschriftliche Urkundenzitat zur "Finanzkraft der Stadt" 1634 und der Feuer-Ordnung von 1715 - maschinengeschriebener Auszug des vierten Kapitels von "Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen", handschriftlich gestrichen und kommentiert - handschriftliche Urkundenzusammenfassungen (3.2.1657, 15.10.1658, 22.6.1683 und 13.5.1691) - hand- und maschinengeschriebene Notizen zum 30-jährigen Krieg in Lemgo und seinen Folgen - maschinengeschriebener Anfang einer Urkundenabschrift über die Gemeinherren von 1651 - handschriftliche Notizen zu Lemgoer Stadtschulden 1664 - maschinengeschriebene Zusammenfassungen von Urkunden über die "Kleinschulden der Stadt" von 19.1.1663-19.12.1669 - handschriftliche Notizen zur Lemgoer Verwaltung und Wirtschaft in der zweiten Hälfte des 17. Jhrds. - handschriftliche Auflistung der Kirchenrechnung von St. Marien in der ersten Hälfte des 17. Jhrds. - maschinengeschriebenes Manuskript des fünften Kapitels von "Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen" (teilweise), handschriftlich gestrichen, korrigiert und ergänzt - maschinengeschriebene Liste zum Schuldwesen der Stadt von 1604-1607 - maschinengeschriebener Auszug aus der Leichenpredigt von Chr. Fr. Helwing (1750) über Hr. Fritschius - Fotokopie eines Zeitungsartikels aus der Zwischenkriegszeit über "den Beginn des 30jährigen Krieges" - maschinengeschriebene Abschrift einer Nachricht von Johan Graff von Tilly an Graf Simon zur Lippe (6.7.1625), handschriftlich kommentiert - maschinengeschriebene Abschrift der Bürgermatrikel der Heilig Geist Bauerschaft von 1626, handschriftlich ergänzt und markiert - handschriftliche Zusammenfassung von Karl Meier über den Streit zwischen Lemgo und der Landesherrschaft 1607-1617 - handschriftliche Notizen
- Reference number
 - 
                08 NL 20, 143
 
- Further information
 - 
                Verweis: Fotosammlung: Personen, NL 20 Hans Hoppe Nr. 27, 47, 139, 143, 146, 156
 
- Context
 - 
                [S 1] 08 Nachlass Hans Hoppe >> 01 Stadtgeschichte
 
- Holding
 - 
                08 NL 20 [S 1] 08 Nachlass Hans Hoppe
 
- Indexbegriff subject
 - 
                Kirchengeschichte - Kirchengeschichte Lemgo
Lippische Regesten
Stadtgeschichte Lemgo - 30-jähriger Krieg
Stadtgeschichte Lemgo - Wirtschaft
Urkunden - -abschriften
Urkunden - -zusammenfassungen
Verkehrsprojekte
Zeitungsausschnitte - Bauerschaften
 
- Indexentry person
 - 
                Gerlach, Friedrich
Hoppe, Hans
Meier, Karl
 
- Indexentry place
 - 
                Brake
Lemgo
 
- Date of creation
 - 
                ohne Datum
 
- Other object pages
 
- Delivered via
 
- Last update
 - 
                
                    
                        17.09.2025, 2:49 PM CEST
 
Data provider
Stadtarchiv Lemgo. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
 
Time of origin
- ohne Datum