Statue (Rundbild)

Fragmente eines Porträtkopfes Amenophis' IV.

Ursprünglich gehörten zu diesen Objekten 11 weitere Bruchstücke, zu denen u. a. ein Fragment mit einer Kartuscheninschrift zählte. Jene wurden während Restaurierungsarbeiten an einen anderen Kopf (ÄM 21290) angefügt, der vermutlich im Krieg verloren ging. Erhalten geblieben sind lediglich Schwarz-Weiß-Aufnahmen aus dem Fotoarchiv des Ägyptischen Museums, die Marianne Eaton-Krauss als Vorlage zur Besprechung des Objektes innerhalb ihres Artikels dienten. Der Kopf wurde im Brunnen der Häuser P 47.2/3 aufgefunden. Er stellt aufgrund der Überreste einer Seitenlocke und einer auf dem Schädel angebrachten Uräus-Schlange das Bildnis eines Königs im Kindesalter dar. Das unterhalb der zerstörten Mundpartie ansetzende Fragment wurde von Borchardt als Rest eines Arms mit Hand, die den Finger an den Mund führt, interpretiert. Die Kartusche „der dem Aton wohlgefällig ist“ und das daran anschließende Epitheton „groß sind seine Erscheinungen“ verraten, dass es sich hier um das Bildnis Echnatons handelt – wobei die Darstellungsweise als kindlicher König als außergewöhnlich zu bezeichnen ist. Da Echnaton nicht als Kind die Regentschaft übernahm, deutet Eaton-Krauss diese Kinddarstellung als Ausdruck der Vater-Sohn-Beziehung zwischen Aton und Echnaton. Datiert wird das Stück in die Spätphase der Amarnakunst, da sich zusätzlich anhand der schwarzen Bemalung Parallelen zur gleich datierten Nofretetestatuette (ÄM 21263) ziehen lassen. Die restlichen hier vorliegenden Bruchstücke wurden seit Langem fälschlicherweise allesamt dem Kopf des Echnaton zugewiesen und erhielten aus diesem Grund dieselbe Inventarnummer. Doch hat ein erneutes Sichten der Fragmente ergeben, dass weder die Locke, noch die anderen Stücke an den Kopf hätten angebracht werden können. Infolgedessen wurden diese uminventarisiert. Aus: Mettlen, J., in: F. Seyfried (Hrsg.), Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Berlin 2012, S. 354 (Kat.-Nr. 132).

Location
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventory number
ÄM 21290
Measurements
Höhe: 19,5 cm (lt. Inv.)
Gewicht: siehe Unterdatensätze g
Höhe x Breite x Tiefe: siehe Unterdatensätze cm
Material/Technique
Kalzit-Alabaster (Travertin) (Material / Stein)

Event
Ausgrabung
Event
Herstellung
(where)
P 47.02

Rights
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Last update
03.05.2023, 10:09 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Statue (Rundbild)

Other Objects (12)