Hauspostille
Hauspostille
Sehr gut erhaltenes Exemplar der Hauspostille von Johann Arndt. Erstmals erschienen ist die Hauspostille Arndts im Jahr 1616 in Jena. Im Laufe des 17. und 18. Jahrhundert wurde die Postille mindestens 24 Mal neu aufgelegt. Die vorliegende Ausgabe stammt aus dem Jahr 1712 und wurde von Johann Stern in Lüneburg gedruckt und verlegt. Die Postille stammt von dem Hof des ehemaligen Bauervogts aus Oetjendorf, dort war sie auch in Gebrauch. Auf der Innenseite des Einbands finden sich handschriftliche Notizen zur Geschichte und Ahnenreihe der Familie. Die Postille wurde aufwendig restauriert, ihr Erhaltungszustand ist sehr gut. Die Postille ist wie folgt aufgebaut: - "Dedicatio" an Christian (3 Seiten) - "Dedicatio an Fürsten Frauen Dorotheen" (7 Seiten) - Vorrede von Johannes Gerhard (2 Seiten) - "Herrn Johann Arndts Lebenslauf" (2 1/4 Seiten) - "Vorrede" Danach folgen die Predigtteile, die nach dem Kirchenjahr in folgende Abschnitte gegliedert sind: Advent bis Ostern (635 Seiten), Ostern bis Trinitatis (243 Seiten), Trinitatis bis Advent (856 Seiten), Anhang (36 Seiten).
weitere Objektbezeichnung: Predigtbuch
Objektgeschichte: Die Hauspostille ist auf dem Hof des Landwirt Carl Schulz in Oetjendorf überliefert worden. Die Schulz stellten in vormodernen Zeiten die Bauervögte in Oetjendorf.
- Location
-
Stormarnsches Dorfmuseum, Hoisdorf
- Inventory number
-
2012-001
- Measurements
-
B: 25 cm, T: 36 cm, H: 15 cm
- Material/Technique
-
Papier; Einband: Holz; Einband: Metall; Einband: Leder; Buchbindung
- Classification
-
Religiöses Schriftgut (Sachgruppe)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Lüneburg
- (when)
-
1712
- Delivered via
- Rights
-
Stormarnsches Dorfmuseum
- Last update
-
09.04.2025, 9:53 AM CEST
Data provider
Stormarnsches Dorfmuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Hauspostille
Time of origin
- 1712