Baudenkmal

Bremen, Horn, Marcusallee 16

Die stattliche zweigeschossige großbürgerliche Backstein-Villa mit steilen Walmdächern wur-de 1912/13 für den Unternehmer und Kaufmann Freiherr Gustav von Boenigk, Teilhaber und späterer Inhaber der 1850 gegründeten, bekannten Bremer Wand- und Fußbodenbeklei-dungsfirma Friedrich Wachsmuth, erbaut (Geschäftshaus Auf den Häfen 12-15) und erhielt den Hausnamen "Vierbirken". Architekt und Bauführer war Rudolph Leymann (1874-1931), Mitarbeiter und Schwiegersohn von Wilhelm Blanke (1859-1945), eines erfolgreichen Bremer Bauunternehmers und Architekten, Inhaber des Baugeschäfts Wilhelm Blanke. Das Haus Vierbirken markierte den Beginn der Bautätigkeit an der als großbürgerliche Villen-straße mit repräsentativer Breite und großflächigen Anliegergrundstücken geplanten Mar-cusallee. In der Bauakte des Hauses wird sie, noch namenlos, als "projektierte 24 m breite Straße" bezeichnet; erst 1922 erhielt sie ihre Benennung nach Bürgermeister Victor Marcus (1849-1911). Die Marcusallee entstand wie auch der Rickmers-Park und der später daraus hervorgegangene Rhododendronpark auf dem großflächigen Areal des Rickmers'schen, vormals Knoop'schen Landgutes Kreyenhorst, das der Bremer Staat 1911 erworben hatte, um es nach dem Abriss von Schloss Kreyenhorst städtebaulich zu entwickeln. Das Haus vereint auf hohem gestalterischen Niveau, sich vom Historismus abkehrend, in sich Einflüsse prägender Architekturströmungen im gehobenen Wohnhausbau seiner Entste-hungszeit: solche des Heimatstils, des englischen Landhauses und der "Um-1800"-Richtung. Der Heimatstil macht sich in der Verwendung des heimischen dunkel gebrannten Klinkers, den behaglichen bergenden Dächern, den Fensterläden und der Anknüpfung an den nord-deutsch-niederländischen Backsteinklassizismus bemerkbar. Vom englischen Landhaus be-einflusst sind die asymmetrisch-funktional bestimmte Organisation des Grundrisses und die asymmetrisch-malerische Komposition der Bestandteile des Baukörpers, die Treppenhaus-diele, der in der Art eines Bow-Windows flach vorgewölbte Standerker des Esszimmers an der Gartenfront und die gelängten Kaminschäfte. "Um-1800"- und Ostendorff-Nähe zeigt sich in der Betonung einer klaren scharfkantigen Kubatur der einzelnen Baukörper bei harmoni-schen Proportionen und im klassizisierenden Hauptgesims mit deutlichem Dachüberstand und Gebälkausbildung.

Landesamt für Denkmalpflege Bremen

Free access - no reuse

0
/
0

Name
Haus Vierbirken
State
Bremen
Municipality
Bremen, Horn
Address
Marcusallee 16

Event
Herstellung
(when)
1912
Associated
Boenigk, G. Freiherr von [Bauherr]
Leymann, Rudolph [Entwurf]

Rights
Landesamt für Denkmalpflege Bremen
Last update
28.01.2022, 2:07 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Wohnhaus & Villa

Associated

  • Boenigk, G. Freiherr von [Bauherr]
  • Leymann, Rudolph [Entwurf]

Time of origin

  • 1912

Other Objects (12)