- Alternativer Titel
-
Ein new Kochbuch/ // Das ist/ // Ein Gründtli= // che Beschreibung/ wie man recht vnd // wol/ nicht allein von vierfüssigen/ heymischen vnd wilden Thie= // ren/ sondern auch von mancherley Vögel vnnd Federwildpret/ darzu von allem // grünen vnd dürren Fischwerck/ allerley Speiß/ als gesotten/ gebraten/ gebacken/ Presolen/ Carbonaden/ mancher= // ley Pasteten vnd Füllwerck/ Gallrat/ etc. auff Teutsche/ Vngerische/ Hispanische/ Italianische vnd Frantzö= // sische weiß/ kochen vnd zubereiten solle ... // Auch ist darinnen zu vernemmen/ wie man herlliche grosse Pancketen ... // ... anrichten vnd bestellen soll. // ... zum // ersten in Druck gegeben ... // Durch // M. Marxen Rumpolt/ Churf. Meintzischen Mundtkoch. // ... // Gedruckt zu Franckfort am Mayn/ Jn verlegung // Sigmund Feyerabendts/ Peter Fischers/ vnd // Heinrich Tacken. //
[Am Ende:] ... M.D.LXXXVII. //
- Standort
-
Deutsches Historisches Museum, Berlin
- Inventarnummer
-
RA 02/184<2>
- Maße
-
Höhe x Breite: 32,5 x 21,5 cm, Tiefe: 5 cm, Buchformat: 2°
- Material/Technik
-
Buchblock: Papier; Einband: Holz, Leder, Kalbleder, blindgeprägt, Einzelstempel in Rauschel; Schnitt: Papier, Farbschnitt, blau; Schließe: Messing
- Klassifikation
-
Druckschriften (Gattung)
- Bezug (was)
-
Kochbuch
Gastronomie
Bankett
Alltag
Europa
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Autor: Marx Rumpolt
Holzschneider: Virgilius Solis (1514)
Holzschneider: Jost Ammann (1539)
Holzschneider: Petrarca-Meister
Verleger: Sigmund Feyerabend
Drucker: Peter Fischer (1585)
Drucker: Heinrich Tack
- (wo)
-
Frankfurt (Main), Deutschland [historisch: Heiliges Römisches Reich]
- (wann)
-
1587
- Rechteinformation
-
Deutsches Historisches Museum
- Letzte Aktualisierung
-
24.03.2023, 09:29 MEZ
Datenpartner
Stiftung Deutsches Historisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckschrift; Buch
Beteiligte
- Autor: Marx Rumpolt
- Holzschneider: Virgilius Solis (1514)
- Holzschneider: Jost Ammann (1539)
- Holzschneider: Petrarca-Meister
- Verleger: Sigmund Feyerabend
- Drucker: Peter Fischer (1585)
- Drucker: Heinrich Tack
Entstanden
- 1587