Archivbestand
Dominikanerkloster Soest / Akten (Bestand)
Kopiar 18. Jh. (1);
Heberegister und Haushaltsrechnungen (49); Güterverwaltung (3);
Rechtssachen (5).
Bestandsgeschichte:
Zwischen 1228 und 1232 gegründet, 1814 aufgehoben.
Form und Inhalt:
Stiftsgeschichte
Das Dominikanerkloster Soest
(”schwarzes Kloster“) wurde zwischen 1228 und 1232 gegründet
file://fn@04 . Mit den Minoriten (”graues Kloster“), dem zweiten
Bettelorden in der Stadt, einigte man sich im 14. Jahrhundert
über die in der Hauptkirche St. Petri abwechselnd zu haltenden
Predigten und über Prozessionen. Nach der Einführung der
lutherischen Reformation in Soest 1531/32 unterlagen die
Dominikaner zahlreichen Einschränkungen, konnten sich jedoch
letztlich behaupten und widmeten sich der Seelsorge der
katholisch gebliebenen Bevölkerung. Aufgrund zurückgehender
Einkünfte aus Grundbesitz und Kollekten verschlechterte sich die
wirtschaftliche Lage des Klosters im ausgehenden 18.
Jahrhundert. Im Jahre 1814 wurde das Kloster aufgehoben. Die
Klosterkirche Zum Heiligen Kreuz (St. Crux) wurde 1820/21
abgebrochen.
Zu den Klosterämtern zählten Prior,
Subprior und Lektor. Die Zahl der Klosterinsassen war seit der
Reformation stark rückläufig. 1754 gab es etwa 40 Brüder, bei
der Auflösung 7 Patres und 5 Laienbrüder.
Bestandsgeschichte
Nach der Aufhebung des
Klosters gelangte das Archiv ungeordnet auf den Boden der
preußischen Domänenrentei Soest. Auf Anweisung der Regierung in
Arnsberg wurde der Bestand geordnet sowie inventarisiert und dem
Regierungsarchivar Hüser überwiesen. Von hier aus kamen die
Akten später in das Staatsarchiv Münster. Es handelt sich
vorwiegend um Haushaltsrechnungen und um Besitz- und
Grundrechtsverhältnisse. Weitere Archivalien befinden sich im
Stadtarchiv Soest.
Ergänzungsüberlieferung
Msc. VII 6112c
Urkundenabschriften
Altertumsverein Münster Msc. A
11/4 Nr. 183 Predigtbuch des Johann Swarte von 1511
Rentamt Soest Nr. 890 und 1120 Säkularisationsakten
Außerhalb des StAMS: Handschriften in der
Universitätsbibliothek Münster und der Stadtbücherei
Soest.
Zitierweise
StAMS
Dominikanerkloster Soest - Akten Nr. xy
Dezember 2005Thomas Reich
- Bestandssignatur
-
D 118
- Umfang
-
58 Akten.; 58 Akten (3 Kartons), Findbuch D 118 mit Index.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.4. Preußisches Westfalen (D) >> 1.4.1. Grafschaft Mark mit Soest und Lippstadt >> 1.4.1.2. Stifte, Klöster, geistliche Einrichtungen >> Dominikanerkloster Soest
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Marga Koske, Soest - Dominikaner, in: Westfälisches Klosterbuch, Bd. 2, Münster 1994, S. 360-365.
Literaturangaben siehe dort.
- Bestandslaufzeit
-
1393-1819
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 13:59 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1393-1819