Artikel

A Monetary (Asset) Approach to Exchange Rate Determination: The Evidence since 1973

Ein monetaristischer, vermögenstheoretischer Ansatz zur Bestimmung des Wechselkurses: Empirische Ergebnisse seit 1973 Fast jeder Ökonom bestätigt, daß monetäre Faktoren den Dollarpreis der Weltwährungen beeinflussen. Weniger einmütig ist man sich jedoch, wenn es um die Frage geht, wie stark dieser Einfluß ist. Mit dem Übergang zu einem System flexibler Wechselkurse im Jahre 1973 ergab sich jedoch die Chance festzustellen, inwieweit monetäre Faktoren die Dollar-Währungskurse beeinflussen. Wenn auch das für den Zeitraum von 1973 bis 1979 zusammengestellte Beweismaterial nicht eindeutig bestätigt, daß ein vermögenstheoretischer Einfluß der Wechselkurs-Bestimmung besteht, deutet doch alles darauf hin, daß ihm dennoch eine wichtige monetäre Rolle zukommt. In der folgenden Zeit von 1977 bis 1979 ergibt sich jedoch noch mehr Evidenz als während der Jahre 1973 - 1976. Dies mag die Tatsache widerspiegeln, daß das Weltwährungssystem nach dem durch die Ölpreisexplosion von 1973/74 verursachten Zerfall und nach dem Übergang zu einem flexibleren Wechselkurssystem im Jahre 1973 zu neuen Ablaufmustern zurückgefunden hatte.

Language
Englisch

Bibliographic citation
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 14 ; Year: 1981 ; Issue: 3 ; Pages: 341-349

Classification
Wirtschaft

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Baade, Robert A.
Event
Veröffentlichung
(who)
Duncker & Humblot
(where)
Berlin
(when)
1981

DOI
doi:10.3790/ccm.14.3.341
Last update
10.03.2025, 11:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Baade, Robert A.
  • Duncker & Humblot

Time of origin

  • 1981

Other Objects (12)