- Standort
-
Deutsches Historisches Museum, Berlin
- Inventarnummer
-
KG 93/15.1
- Maße
-
Höhe: 3,4 cm, Breite: 3 cm (Medaillon (ohne Fassung))
Höhe: 6,7 cm, Breite: 4,5 cm (Medaillon (mit Fassung))
Höhe: 7,9 cm, Breite: 11,2 cm, Breite: 22,2 cm (), Tiefe: 9,8 cm (Behälter (Etui))
- Material/Technik
-
Metall, Diamant, Rubin, Email, Emailmalerei
- Klassifikation
-
Kunstgewerbe (Gattung)
- Bezug (was)
-
Wettiner
- Bezug (wer)
-
August (Polen, König, 2, der Starke)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Emailmaler, Goldschmied: Charles Boit (Umkreis)
- (wo)
-
Dresden, Deutschland [historisch: Sachsen, Kurfürstentum]
- (wann)
-
um 1719
- Rechteinformation
-
Deutsches Historisches Museum
- Letzte Aktualisierung
-
24.03.2023, 09:30 MEZ
Datenpartner
Stiftung Deutsches Historisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Miniatur
Beteiligte
- Emailmaler, Goldschmied: Charles Boit (Umkreis)
Entstanden
- um 1719