Gemälde
Ideale Rheinlandschaft bei Sonnenuntergang
Die sehr fein ausgeführte Ideallandschaft mit Motiven aus dem Rheintal ist ein exemplarisches Beispiel für diesen von Schütz besonders kultivierten Bildtypus. Das Gemälde besitzt ein bunttoniges Kolorit und stimmungsvolle Lichteffekte. Die Figurenstaffage ist bezüglich des Aufbaus und der Handlung der Tageszeit angepasst: Bei Sonnenuntergang kehrt das Vieh in den Stall zurück, während ein Figurenpaar im Vordergrund rastet. (Vgl. Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 251)
- Material/Technik
-
Öl auf Eichenholz
- Maße
-
34,9 x 46,5 cm
- Beschriftung
-
Signiert und datiert rechts unten, Pinsel in Rot: "Schüz. fecit. / 1767" / Rs. bez. auf der Tafel, handschriftlich in gelber und in roter Kreide (unleserlich)
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
IV-1947-005
- Sammlung
-
Gemäldesammlung
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Pendant zu
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 272, S. 251
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 211, S. 134
Gemälde
Staffage
Ideallandschaft
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
08.03.2023, 10:39 MEZ