Bestand

Forstamt Kirchheim/Teck mit Forstamt Geislingen (Bestand)

I. Forstamt Kirchheim: Das Oberforstamt Kirchheim umfasste 1807 die Huten Asch, Bissingen, Blaubeuren, Ditzenbach, Oberensingen, Frickenhausen, Gutenberg, Heiningen, Kirchheim, Ringingen, Suppingen, Schlierbach, Urspring, Wiesenstein. Am 3. Nov. 1810 wurden die Huten Asch, Blaubeuren, Ringingen, Suppingen, Urspring an das neugebildete Oberforstamt Ulm und die Hut Zainingen an das Oberforstamt Urach abgetreten; die Huten Ditzenbach und Frickenhausen wurden nach Linsenhofen und Überkingen verlegt. Das Oberforstamt erhielt außerdem die in den 1810 von Bayern abgetretenen Gebieten errichteten Huten Altenstadt, Bermaringen, Nellingen. Am 31. Oktober 1811 wurden die 1810 an das Oberforstamt Ulm abgetretenen Huten Asch, Blaubeuren, Suppingen wiederum dem Forstamt Kirchheim einverleibt. Die bisher zum Oberforstamt Kirchheim gehörigen Huten Blaubeuren, Bermaringen und Nellingen wurden am 15. September 1815 dem Oberforstamt Ulm zugeteilt. Aus der Organisation von 1818 ging das Forstamt Kirchheim mit den Revieren Bissingen, Heiningen, Hohenstauffen, Kirchheim (mit der vormaligen Hut Schlierbach), Plochingen, Oberensingen (mit der vormaligen Hut Denkendorf) hervor. Nach der Forstorganisation vom 21.1.1822 umfasste das Forstamt Kirchheim die Reviere Altenstadt, Bissingen, Heiningen, Kirchheim, Oberensingen, Plochingen, Schlierbach, Wiesensteig. Am 24. Mai 1823 wurde das Revier Lenningen vom Forstamt Urach dem Forstamt Kirchheim zugeteilt; das Revier Lenningen wurde in den Jahren 1854/58 aufgelöst. Am 12.2.1866 wurde das Revier Oberensingen, dem Amtssitz des Revierförsters entsprechend, in Revier Denkendorf umbenannt und am 26. Mai 1866 erfolgte die Umbenennung des Reviers Bissingen in Revier Weilheim. In den Jahren 1875/77 wurde das Revier Schlierbach aufgelöst und das Revier Neuffen eingerichtet. 1877 wurde durch Vereinigung des Reviers Heiningen und des Reviers Wäschenbeuren (vom aufgelösten Forstamt Lorch) das Revier Göppingen gebildet. 1883 wurde dem Forstamt Kirchheim das vom Forstamt Blaubeuren abgetretene Revier Nellingen zugeteilt. Durch die Forstorganisation vom 1.4.1902 wurde das Forstamt alter Ordnung Kirchheim aufgehoben. Seine Reviere Geislingen, Göppingen, Kirchheim, Nellingen, Neuffen, Weilheim, Wiesensteig wurden selbständige Forstämter, an Stelle des Reviers a.O. Denkendorf trat das Forstamt n.O. Esslingen; Denkendorf selbst blieb jedoch Sitz eines Forstamtmanns des Forstamts n.O. Esslingen.

II. Forstamt Geislingen: Das 1818 errichtete Forstamt Geislingen umfasste die von dem 1818 aufgelösten Oberforstamt Ulm abgetretenen Reviere Altheim, Langenau, Stubersheim und die vom Oberforstamt Kirchheim abgetretenen Reviere Altenstadt, Nellingen, Wiesensteig. Durch die Forstorganisation vom 21.1.1822 wurde das Forstamt Geislingen wieder aufgehoben. Seine Reviere Altenstadt, Wiesensteig wurden an das Forstamt Kirchheim zurückgegeben, die Reviere Altheim, Langenau, Stubersheim dem 1822 neu errichteten Forstamt Albeck (Söflingen) und das Revier Nellingen dem Forstamt Blaubeuren zugeteilt.

III. Ergänzungen durch Schenkung: Der ganz überwiegende Teil der Akten in diesem Bestand gelangte 1904 in das damalige Staatsfilialarchiv, Abteilung Staatsfinanzarchiv. Im Jahr 2007 übernahm das Staatsarchiv Ludwigsburg aus privater Hand ein Konvolut von Unterlagen als Schenkung (Zugang 2007/103). Das Konvolut wurde 2012 von Dr. Kai Naumann aufgeteilt. Ein Teil (Bü 123-127) gelangte in diesen Bestand. Sowohl das Online-Findmittel als auch das maschinenschriftliche Findbuch von 1949 wurden ergänzt.

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, F 108 a I
Umfang
132 Büschel (1,6 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Finanzministerium >> Forstämter 'alter Ordnung' (bis 1902)

Bestandslaufzeit
1806-1902

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
18.04.20242024, 03:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1806-1902

Ähnliche Objekte (12)