Geographische Informationssysteme in der Historischen Sozialforschung: eine vergleichende Übersicht (Auswahl)
Abstract: Geographische Informationssysteme (GIS) sind computergestützte Informationssysteme mit einem Raumbezug. Raumbezogene Informationen können in graphischer Form oder als Sachdaten in Form von numerischen oder alphanumerischen Daten vorliegen. Man spricht dann von einem Geographischen Informationssystem, wenn die Daten auch graphisch präsentiert werden können. Für die Wahl eines GIS ist neben der Einbindung in ein Datenbankmanagementsystem (DBMS) auch wichtig, auf welcher Hardwareplattform und unter welchen Betriebssystemen ein GIS verfügbar ist. Der Beitrag stellt hier drei Hardwareplattformen vor: PC, Apple Macinthosh und Workstation. Eine tabellarische Übersicht gibt Anregungen zum Vergleich unterschiedlicher Systeme und leistet bei der Auswahl für unterschiedliche konkrete Aufgaben Hilfestellung. (ICH)
- Weitere Titel
-
Geographical information systems in historical social research: a comparative overview (selection)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Geographische Informationssysteme in der Historischen Sozialforschung: eine vergleichende Übersicht (Auswahl) ; volume:21 ; number:4 ; year:1996 ; pages:124-135
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
Historical social research ; 21, Heft 4 (1996), 124-135
- Klassifikation
-
Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen
- Urheber
-
Pierau, Karl
- DOI
-
10.12759/hsr.21.1996.4.124-135
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-32130
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 10:57 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Pierau, Karl