Urkunden
Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) nimmt das Kloster St. Emmeram in Regensburg in seinen Schutz u. bestätigt Adalbert I., Abt, u. dem ganzen Kloster einen schon früher vor den Z 1-30 gefällten Rechtsspruch des vicedomus Vdalricus, wonach Klosterlehen nicht in weiblicher Linie vererbt werden dürfen, u. der auf den derzeit anstehenden Fall des verstorbenen Klosterministerialen Hertwicus de Danne ((1)) u. dessen Tochter Margareta anzuwenden sei (die Z 31-50 bezeugen die aktuelle Urk.). S: A. A: Reich: Kaiser/Könige \ Friedrich I. (Barbarossa). genannte Personen: Z 1: Bischof Heinrich I. von Regensburg ((2)). Z 2 u. 41: Burggraf Heinricus [von Regensburg]. Z 3: Otto [Burggraf von Regensburg], Bruder des Z 2. Z 4 u. 39: Pfalzgraf Otto V. bei Rhein (Z 4: iunior palatinus; Z 39: de Widelinesbach). Z 5 u. 42: Graf Heinricus ... de Wolueradehusen ((3)). Z 6: Markgraf Ernst II. von Hohenburc ((4)). Z 7: Markgraf Friedrich I. [von Hohenburg], Bruder des Z 6. Z 8: Graf Cunradus ... de Roninge ((5)). Z 9: Vdalricus de Stein ((6)). Z 10 u. 43: Altman de Sigenburg ((7)). Z 11: Wernherus de Labere ((8)). Z 12 u. 45: Rubertus Wolf. Z 13: Adalber de Boccesberg ((9)). Z 14: Otto de Mosen ((10)). Z 15: Erbo de Biburc ((11)). Z 16: Engelhart de Ludenbach ((12)). Z 17 u. 49: Baldewin (Waldewinus) von Regensburg. Z 18: Ortlieb. Z 19: Friderich. Z 20: Rodeger. Z 21: Erbo scultetus. Z 22: Vdalricus de Pentelingen ((13)). Z 23: Bobbo de Hertdingen ((14)). Z 24: Durinchart de Punninchouen ((15)). Z 25: Berchdolt. Z 26: Gozwin. Z 27: Heinrich. Z 28: Hertwic. Z 29: Cunrat. Z 30: Godebolt. Z 31: Bischof Hermann I. von Constanciensis ((16)). Z 32: Bischof Konrad von Augustensis ((17)). Z 33: Bischof Konrad I. von Wormaciensis ((18)). Z 34: Bischof Albert von Tritentinus ((19)). Z 35: Alberdus, Abt von Kloster Elewangensis ((20)). Z 36: Herzog Welfo ... Spoleto ((21)). Z 37: Herzog Berthold IV. von Zeringen ((22)). Z 38: Herzog Friedrich IV. Sueuorum ((23)), Sohn des König Konrad III. Z 40: Markgraf Berthold von Vohenburc ((24)). Z 44: Bilgrinus de Wolmutsa ((25)). Z 46: Wernherus de Giebesdorf ((26)). Z 47: Albertus de Musse ((27)). Z 48: Hademarus de Ahusen ((28)). Z 50: Wernhart de Lengenuelt ((29))
Enthält: Fußnoten:
1) Herrnwahlthann (Gde. Hausen, Lkr. Kelheim)
2) die Zeugenreihe geht von Nr. 1 bis 30 auf eine frühere Vorlage aus dem Jahr 1152 zurück, erst die Zeugen 31 bis 50 bezeugen die aktuelle, 1157 in Ulm ausgestellte Urkunde; aus diesem Grund tauscht hier der zum Zeitpunkt der Ausstellung bereits verstorbene Bischof Heinrich I. von Regensburg auf
3) Wolfratshausen (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen)
4) Hohenburg (Lkr. Amberg-Sulzbach)
5) Oberroning (Gde. Rottenburg a.d.Laaber, Lkr. Landshut)
6) Altmannstein (Lkr. Eichstätt)
7) Siegenburg (Lkr. Kelheim)
8) Laaber (Lkr. Regensburg)
9) Bocksberg (abg. Burg bei Eggersdorf, Lkr. Landshut)
10) Moos (unbestimmt, evtl. Lkr. Erding, vgl. MGH)
11) Biburg (Lkr. Kelheim)
12) Luderbach bei Arnsdorf (Gde. Roßbach, Lkr. Rottal-Inn)
13) Pentling (krfr.St. Regensburg)
14) Harting (krfr.St. Regensburg)
15) Pinkofen (Gde. Schierling, Lkr. Regensburg)
16) Konstanz (Lkr. Konstanz, Bad.-Württ.)
17) Augsburg (krfr.St.)
18) Worms (krfr.St., Rhl.-Pf.)
19) Trient (ital. Trento, Prov. Trento, I)
20) Ellwangen (Ostalbkr., Bad.-Württ.)
21) Spoleto (Prov. Umbria, I)
22) Zähringen (Burg bei Freiburg i.Breisgau, krfr.St., Bad.-Württ.)
23) Schwaben
24) Vohburg a.d.Donau (Lkr. Pfaffenhofen a.d.Ilm)
25) Wolnzach (Lkr. Pfaffenhofen a.d.Ilm)
26) Herrngiersdorf (Lkr. Kelheim)
27) Großmuß (Gde. Hausen, Lkr. Kelheim)
28) Ahausen (abg. Burg bei Landau a.d.Isar, Lkr. Dingolfing-Landau)
29) Lengfeld (Gde. Bad Abbach, Lkr. Kelheim)
30) Ulm (krfr.St., Bad.-Württ.)
- Archivaliensignatur
-
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 3/a
- Alt-/Vorsignatur
-
Kaiserselekt 494
Zusatzklassifikation: kk. Privileg
- Sprache der Unterlagen
-
lat
- Bemerkungen
-
Or. der Urkunde im Bestand Kl. Regensburg-St. Emmeram Urk. 37; Urk. (d.h. Insert u. Urk., in der diese Urk. inseriert wurde) im Altrepertorium des HS Regensburg von 1624 doppelt aufgeführt, sowohl Schublade 14, Nr. 10, als auch 16, Nr. 1. Altrep. (vor 1800): HSR 16-001 HSR 14-010
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Überlieferung: Ins. i. Urk. 1182
Sprache: lat.
Ausstellungsort: Ulm
Literatur: MGH DD Friedrich I., S. 271, Nr. 158 Stumpf 3762 Ried 1, S. 227, Nr. 248 RB 1, 224.
Originaldatierung: Datum Vlme ((30)) nonas februarij ...
Unternummer: a
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1157
Monat: 2
Tag: 5
- Kontext
-
Hochstift Regensburg Urkunden >> 950-1250
- Bestand
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Indexbegriff Sache
-
Privileg: kaiserliches
Schutzversprechen
Erbschaftsangelegenheit
- Indexbegriff Person
-
Reich: Kaiser/Könige \ Friedrich I. (Barbarossa)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), St. Emmeram (Reichsabtei): Äbte \ Adalbert I.
Ulrich: vicedominus von Regensburg
Thann (Herrnwahlthann), Familie von: Hartwig
Thann (Herrnwahlthann), Familie von: Margarethe
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Heinrich I. (v. Wolfratshausen)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Hartwig II. (v. Kärnten)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Burggrafschaft: Burggrafen \ Heinrich
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Burggrafschaft: Burggrafen \ Otto
Pfalz, Pfalzgrafschaft (b. Rhein): Pfalzgrafen: Otto V.
Wolfratshausen (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen), Grafschaft: Grafen \ Heinrich
Hohenburg (Lkr. Amberg-Sulzbach), Markgrafschaft: Markgrafen \ Ernst II.
Hohenburg (Lkr. Amberg-Sulzbach), Markgrafschaft: Markgrafen \ Friedrich I.
Roning (Oberroning, Gde. Rottenburg a.d. Laaber, Lkr. Landshut), Grafschaft: Grafen \ Konrad
Stein (Hilpoltstein oder Altmannstein), Familie von: Ulrich
Siegenburg, Familie von: Altmann
Laaber, Familie von: Werner
Wolf, Familie von: Rupert
Bocksberg, Familie von: Albert
Moos, Familie von: Otto
Biburg, Familie von: Erbo
Luderbach, Familie von: Engelhard
Balduin: Regensburg
Ortlieb
Friedrich
Rüdiger
Erbo: scultetus
Pentling, Familie von: Ulrich
Harting, Familie von: Poppo
Pinkofen, Familie von: Dürnhard
Berthold
Goswin
Heinrich
Hartwig
Konrad
Godebolt
Konstanz (Lkr. Konstanz, Bad.-Württ.), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Hermann I. (v. Arbon)
Augsburg (krfr.St. Augsburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad (v. Hirscheck)
Worms (krfr.St., Rhl.-Pf.), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad I. (v. Steinach)
Trient (ital. Trento, Prov. Trento, I), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Albert
Ellwangen (Ostalbkr., Bad.-Württ.), Kloster: Äbte \ Albert
Spoleto (Prov. Umbria, I), Herzogtum: Herzöge \ Welf
Zähringen (Burg bei Freiburg i. Breisgau, krfr.St., Bad.-Württ.), Herzogtum: Herzöge \ Berthold IV.
Schwaben, Herzogtum: Herzöge \ Friedrich IV.
Reich: Kaiser/Könige \ Konrad III.
Vohburg a.d.Donau (Lkr. Pfaffenhofen a.d. Ilm), Markgrafschaft: Markgrafen \ Berthold
Wolnzach, Familie von: Pilgrim
Herrngiersdorf, Familie von: Werner
Großmuß, Familie von: Albert
Ahausen, Familie von: Hadmar
Lengfeld, Familie von: Werner
- Indexbegriff Ort
-
Ulm (krfr.St. Ulm, Bad.-Württ.): Ausstellungsort
Reich: Kaiser/Könige \ Friedrich I. (Barbarossa)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), St. Emmeram (Reichsabtei): Äbte \ Adalbert I.
Herrnwahlthann (Gde. Hausen, Lkr. Kelheim)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Heinrich I. (v. Wolfratshausen)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Hartwig II. (v. Kärnten)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Burggrafschaft: Burggrafen \ Heinrich
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Burggrafschaft: Burggrafen \ Otto
Pfalz, Pfalzgrafschaft (b. Rhein): Pfalzgrafen: Otto V.
Wolfratshausen (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen), Grafschaft: Grafen \ Heinrich
Hohenburg (Lkr. Amberg-Sulzbach), Markgrafschaft: Markgrafen \ Ernst II.
Hohenburg (Lkr. Amberg-Sulzbach), Markgrafschaft: Markgrafen \ Friedrich I.
Roning (Oberroning, Gde. Rottenburg a.d. Laaber, Lkr. Landshut), Grafschaft: Grafen \ Konrad
Altmannstein (Lkr. Eichstätt)
Siegenburg (Lkr. Kelheim)
Laaber (Lkr. Regensburg)
Bocksberg (abg. Burg bei Eggersdorf, Lkr. Landshut)
Moos (unbestimmt, evtl. Lkr. Erding)
Biburg (Lkr. Kelheim)
Luderbach (Gde. Roßbach, Lkr. Rottal-Inn)
Pentling (krfr.St. Regensburg)
Harting (krfr.St. Regensburg)
Pinkofen (Gde. Schierling, Lkr. Regensburg)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt
Konstanz (Lkr. Konstanz, Bad.-Württ.), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Hermann I. (v. Arbon)
Augsburg (krfr.St. Augsburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad (v. Hirscheck)
Worms (krfr.St. Worms, Rhl.-Pf.), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad I. (v. Steinach)
Trient (ital. Trento, Prov. Trento, I), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Albert
Ellwangen (Ostalbkr., Bad.-Württ.), Kloster: Äbte \ Albert
Spoleto (Prov. Umbria, I), Herzogtum: Herzöge \ Welf
Zähringen (Burg bei Freiburg i. Breisgau, krfr.St., Bad.-Württ.), Herzogtum: Herzöge \ Berthold IV.
Schwaben, Herzogtum: Herzöge \ Friedrich IV.
Reich: Kaiser/Könige \ Konrad III.
Vohburg a.d.Donau (Lkr. Pfaffenhofen a.d. Ilm), Markgrafschaft: Markgrafen \ Berthold
Wolnzach (Lkr. Pfaffenhofen a.d. Ilm)
Herrngiersdorf (Lkr. Kelheim)
Großmuß (Gde. Hausen, Lkr. Kelheim)
Ahausen (abg. Burg bei Landau a.d. Isar, Lkr. Dingolfing-Landau)
Lengfeld (Gde. Bad Abbach, Lkr. Kelheim)
- Provenienz
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Laufzeit
-
1157 Februar 5
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:29 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkundeneditionen
Beteiligte
- Hochstift Regensburg Urkunden
Entstanden
- 1157 Februar 5