Artikel
Hohe Erbschaftswelle, niedriges Erbschaftsteueraufkommen
In Deutschland werden jedes Jahr schätzungsweise 200 bis 300 Milliarden Euro vererbt oder verschenkt. Aufgrund der sehr ungleichen Vermögensverteilung sind diese Vermögenstransfers ähnlich stark konzentriert. Etwa die Hälfte der Transfers liegt unter 50 000 Euro. Transfers über 500 000 Euro erhalten 1,5 Prozent der Begünstigten, auf die ein Drittel des gesamten Übertragungsvolumens entfällt. Die 0,08 Prozent der Fälle mit Transfers über fünf Millionen Euro erhalten 14 Prozent des Übertragungsvolumens und gut die Hälfte der Unternehmensübertragungen, die derzeit bei der Erbschaftsteuer weitgehend steuerfrei bleiben. Die Abschaffung der Steuervergünstigungen könnte die Bemessungsgrundlage der Erbschaftsteuer längerfristig deutlich erhöhen. Dies würde es erlauben, die Steuersätze auf ein Niveau zu senken, das größere Belastungen für Familienunternehmen vermeidet.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: DIW Wochenbericht ; ISSN: 1860-8787 ; Volume: 83 ; Year: 2016 ; Issue: 3 ; Pages: 63-71 ; Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Personal Income, Wealth, and Their Distributions
Employment; Unemployment; Wages; Intergenerational Income Distribution; Aggregate Human Capital; Aggregate Labor Productivity
Personal Income and Other Nonbusiness Taxes and Subsidies; includes inheritance and gift taxes
- Thema
-
distribution of household wealth
inheritance and gift flows
inheritance and gift taxation
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Bach, Stefan
Thiemann, Andreas
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2016
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Bach, Stefan
- Thiemann, Andreas
- Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Entstanden
- 2016