Arbeitspapier | Working paper
Frieden durch Verfassungsänderungen? Möglichkeiten und Tendenzen
Verfassungsänderungen bieten weitreichende Möglichkeiten, um auf Konflikte in ethnisch oder anderweitig gespaltenen Gesellschaften einzuwirken. Festlegungen zur Staatsform, zentralen Entscheidungsregeln und Minderheitenrechten in Verfassungen sollten für alle ehemaligen Kriegsparteien einen verbindlichen Charakter haben. Nicht immer erfolgen die Verfassungsänderungen nach Friedensschlüssen. Friedens- und Verfassungsreformprozesse sind oft langwierig und vielteilig. Im Zeitraum von 2005 bis 2010 gab es in Afrika, Asien, Lateinamerika und der MENA-Region lediglich vier Länder mit gespaltenen Gesellschaften (Burundi, Irak, Nepal, Sudan), die sowohl einen Friedensschluss als auch eine bedeutsame Verfassungsänderung erlebt haben, welche auf die Konfliktursachen Einfluss nahmen. In weiteren Fällen wurden Verfassungsänderungen entweder a) konfliktpräventiv genutzt oder können b) als Lektion aus schon länger anhaltenden Spannungen gelten (Bolivien, Ecuador, Kenia, Zanzibar/Tanzania).
- Umfang
-
Seite(n): 8
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
GIGA Focus Global (4)
- Thema
-
Staatsformen und Regierungssysteme
Politikwissenschaft
Staat, staatliche Organisationsformen
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Verfassung
Friedensprozess
ethnischer Konflikt
Friedensvertrag
Verfassungsänderung
Konkordanzdemokratie
Konfliktregelung
Entwicklungsland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Mehler, Andreas
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien
- (wo)
-
Deutschland, Hamburg
- (wann)
-
2011
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-276008
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Mehler, Andreas
- GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien
Entstanden
- 2011