Urkunde

1.) Die Hälfte eines Burgsitzes in der Stadt Melsungen [Stadt, Schwalm-Eder-Kr.]; 2.) die Hälfte einer freien Schäferei, die Hälfte des kleinen Vo...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 2005
Alt-/Vorsignatur
A I u, von Berlepsch sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Berlepsch, Nr. 4
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Sittich und Kaspar von Berlepsch
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Die Hälfte eines Burgsitzes in der Stadt Melsungen [Stadt, Schwalm-Eder-Kr.]; 2.) die Hälfte einer freien Schäferei, die Hälfte des kleinen Vorwerks und ein Viertel des Zehnten zu Obermelsungen [Stadtteil von Melsungen, Schwalm-Eder-Kr.]; 3.) ein Viertel des Gerichts zu Quentel [Stadtteil von Hessisch Lichtenau, Werra-Meißner-Kr.]; 4.) die Hälfte einer freien Schäferei mit weiteren Zinsen und Renten von einigen Gütern zu Quentel; 4.) ein Viertel des Gerichts zu Rengershausen [Stadtteil von Baunatal, Lkr. Kassel] und die Hälfte einer freien Schäferei mit weiteren Zinsen zu Rengshausen; 5.) einige Ländereien zu Ritte [Altenritte oder Großenritte, jeweils Stadtteile von Baunatal, Lkr. Kassel] als Mann- und Burglehen. Vorbesitzer der Lehen waren der verstorbene Wolf von Wolfershausen und Rabe von Boyneburg genannt von Hohenstein, hessischer Rat, Landvogt an der Werra und Amtmann zu Bilstein. Letzterer verkaufte sie an den 1480 Belehnten.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Sittich von Berlepsch, Kaspar von Berlepsch

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe B >> Be >> Berlepsch, von >> 1360-1499
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1489 Januar 19

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1489 Januar 19

Ähnliche Objekte (12)