Archivale

Korrespondenz Institutionen/Personen mit der Dombauleitung (alph.)

Enthält: u.a.: Schriftverkehr mit G. Becker, Direktor des Kreiskrankenhauses Alzey betr. Zwei Gobelins in der Nikolauskapelle, 1936; mit Ludwig Becker, Dombaumeister in Mainz betr. Pfeilermaßen; Domplatzgestaltung (hier: Erbauung des Dompfarr- u. Küsterhauses zwischen der südl. gelegenen Andreasstraße u. der Nikolauskapelle am Dom, s. unter Architekt Dr. Habil Denis Bonifer, Privatdozent an der TH Stuttgart, Mitglied der Reichskammer der Bildenden Künste wg. Bebauung des Domplatzes mit Dompfarr- und Küsterhaus, 1936); Lieferung von Material über die Neugestaltung der Umgebung des Wormser Domes für die Ausstellung in Frankfurt am Main am 27.05.1939 'Die schöne Stadt ihre Entschandelung u. Gestaltung'; Antrag zur Genehmigung einer Altarstiftung für den Westchor des Domes, 20.06.1936, s. unter [P]; Anfrage des Landschaftsbundes Volkstum und Heimat Gau Hessen-Nassau e.V. wg. Ausleihe des Dommodells

Darin: Denkmalpfleger H. R. Rosemann (Aug. 1938; betr. Rat für die Restaurierung des Backoffenkruzifixes bei St. Ignaz in Mainz)

Reference number
Stadtarchiv Worms, 150, 041/01
Former reference number
F

Context
150 - Archiv Dompfarrei St. Peter (Akten) >> 1. Akten >> 2. Verwaltungs- und Finanzangelegenheiten >> 2.1. Allgemeine Verwaltung, auch Kunstrat >> 2.1.1. Korrespondenz betr. die Dom-Wiederherstellung
Holding
150 - Archiv Dompfarrei St. Peter (Akten)

Date of creation
1934 - 1939

Other object pages
Last update
15.12.2023, 3:52 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1934 - 1939

Other Objects (12)