Glasnegativ
Portät dreier jungen Frauen
Auf dem Foto sind drei junge Frauen oder Mädchen zu sehen, welche auf einer steinernen Brüstung sitzen. Die mittlere trägt ein längsgestreiftes, helles Kleid. Diese Dame hat kurzes Haar mit einem Mittelscheitel. Die Dame rechte von ihr trägt gelocktes Haar, welches links gescheitelt ist. Bekleidet ist sie mit einer dunklen Bluse und einem dunklen Rock. "Glas war das erste verfügbare Trägermaterial für Fotoemulsionen. Erst mit der Erfindung des Zelluloids wurde die Herstellung von fotografischen Filmen möglich. Filme sind leichter und lassen sich, z. B. als Rollfilm, wesentlich besser handhaben als Fotoplatten. Außerdem ist die Bruchgefahr von Fotoplatten nicht zu vernachlässigen. So wurde die Fotoplatte fast von allen Gebieten der Fotografie verdrängt." Quelle: Wikipedia
- Standort
-
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
- Sammlung
-
Fotografie
Nachlass Grossfamilie Savelkouls - Puff - Lorenz - Pompejus - Simon
- Inventarnummer
-
MBTG 007 2021
- Maße
-
Höhe: 12,5 cm, Breite: 17,5 cm
- Material/Technik
-
Glas / Glasnegativ
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Fotografie
Fotoplatte
Film
Nachlass
Ausflug
Fotoabzug
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Fotohaus Josef Brendele
- (wo)
-
München
- (wann)
-
Vor 1900
- (Beschreibung)
-
Aufgenommen
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Rechteinformation
-
Freilichtmuseum Roscheider Hof
- Letzte Aktualisierung
-
26.11.2024, 11:50 MEZ
Datenpartner
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Glasnegativ
Beteiligte
- Fotohaus Josef Brendele
Entstanden
- Vor 1900