Arbeitspapier

Fußball als ökonomisches Phänomen: Money Makes the Ball Go Round

Die bundesdeutschen Fußballvereine weisen ein Umsatzvolumen auf, das dem mittelständischer Unternehmen entspricht. Gleichzeitig zeigt die hohe Verschuldung vieler Vereine, daß sie diesen Anforderungen nur unzureichend gewachsen sind. In diesem Beitrag soll anhand statistischer Auswertungen gezeigt werden, inwieweit sich spielerisch erfolgreiche Vereine bezüglich ökonomischer Variablen von weniger erfolgreichen Vereinen unterscheiden. In die Untersuchung fließen aktuelle Entwicklungen im deutschen Profifußball ein. Gleichzeitig werden Ergebnisse aus den USA und anderen Ländern eingebunden.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Thünen-Series of Applied Economic Theory - Working Paper ; No. 08

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Economics
Sports
Profitmaximizing

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Lehmann, Erik
Weigand, Jürgen
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Rostock, Institut für Volkswirtschaftslehre
(wo)
Rostock
(wann)
1997

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Lehmann, Erik
  • Weigand, Jürgen
  • Universität Rostock, Institut für Volkswirtschaftslehre

Entstanden

  • 1997

Ähnliche Objekte (12)