Archivale
Hausurkunden für das Anwesen Johannisstr. 39
Enthält:
1) Einzelblatt mit Beschreibung des Gartenanwesens Johannisstr. 39, undatiert [Datierung anhand des Papierwasserzeichens: GWB = Georg Wilhelm Bergmann, ab 1784 Kleinweidenmühle]: Ein Garten vor dem neuen Thor an dem St. Johanis Kirchen Weeg oder der Fürther Straße liegend und mittagswärts auf die Hallerwiese gegen die Weiden Mühle hinaus gehend [...] hat eine schöne Orangerie, springendes Wasser und was sonst zu einem Zier und Lust Garten gehört, auch einen gegen die Haller Wiese liegenden mit einer Mauer umgebenen Weinberg. Die Gebäude bestehen in einem längst der Straße situirten Haus, und einem gegen die Hallerwiese hinaus gehenden Säälein. Es folgt die Beschreibung der einzelnen Räume, die Aufgaben des Gärtners, die zu zahlende preußische Steuer und die Einquartierungskontribution.
2) Augenscheinprotokoll vom 1. Aug. 1764, im Keßlerischen Garten vor dem Neuen Tor an der Johannisstraße, anwesend: Baumeister Volckamer, Jobst Christoph Harsdörffer, Georg Marquard Muffel als Deputierter zum springenden Wasser, Johann Friedrich Falckner, Wasseramtsaktuar, Johann Leonhard Maximilian Keyl, Anschiker, Johann Paul Andreä, Röhrenmeister, Stephan Küffner, Eichmeister. Protokoll über die Bewilligung von 2 Eimer Wasser in den Garten des Kaufmanns Johann Wolfgang Keßler an der Johannisstr. aus dem sogenannten Imhöfischen Widenmühl Wasser- und Röhrenwerk, um die Fontaine zu betreiben, Kaufpreis: 100 Guldengroschen.
3) Erbschaftsinventar der Sabina Katharina Schmied, 6 Jahre alt, auf Absterben ihrer Mutter Magdalena Katharina Schmied, Ehefrau des Johann Michael Schmied, Mitverwalter und Lieutenant zu Pferd zu Hersbruck vom 30. Juni 1754: Auflistung der Erbmasse u.a. auch von ihrer verstorbenen Schwester Anna Maria Schmied. An liegenden Gütern erbt sie ein Tagwerk Acker in der Stückerin, an der Pegnitz und Johann Ludwig Nieblers Wiesen gelegen, des Weiteren Schmuck, Kleider, Zinn- und Kupferware sowie einige Möbelstücke. Bestätigt vom Stadtschreiber Balthasar Weickmann
4) Sameninventur aufgenommen den 4. Juni 1816, entaltend ca. 100 unterschiedeliche Samen von Ahorn und Artischocken, Brokkoli, Koriander, Kerbelkraut, Lavendel, Pastinaken, Rosmarin, Sellerie, Zuckererbsen.
5) Beschreibung des Hauses und des Gartenanwesens Johannisstr. 39: detaillierte Aufzählung der Zimmer, Beschreibung des Gartensaals mit einem beheizbaren Badezimmer, Aufzählung der Obstbäume, der Gartenfontainen und des Wintergartens, 2 Exemplare, undatiert, um 1764
6) Kaufvertrag: Das königl. bay. Kreis- und Stadtgericht Nürnberg bestätigt den Kaufvertrag über das Gartenanwesen Nr. 26 zu St. Johannis d.d. 25. Juni 1851 in Gegenwart des Stadtgerichtsrats Dr. Bauer und des Aktuars Oppelt sind erschienen die Hauptmannsgattin Babetta Katharina Johanna Renz, der Kaufmann Johann Zeltner als Mandatar seiner Gattin Katharina geb. Scharrer, die ledige, großjährige Kaufmannstochter Emilie Katharina Scharrer, der Kaufmann Johann Tobias Eduard Scharrer, für sich und als Mandatar seines Bruders, des Kaufmanns Michael August Scharrer und dessen Ehefrau Paulina Philippina Josephia Henriette geb. Birkner, dessen Gattin Ida Josephina geb. Großkopf, sämtliche als Verkäufer, der Privatier Johann Andreas Schmied von Hersbruck, für sich und in Vertretung seiner Ehefrau Anna Babetta geb. Scharrer, als Käufer, Kaufsumme: 8.500 Gulden, gesiegelt durch das Stadtgericht Nürnberg
7) Klagsache Scharrer gegen Schmied wegen Eintrag im Hypothekenbuch und Bestimmungen über den Weiterverkauf des Gartenanwesens, 28. Sep. 1871
8) Testamentsnachtrag der Eheleute Johann Andreas Schmied und Anna Bebatta Schmied, aufgenommen von dem Notar Heinrich Lindner, Nürnberg 1. Mai 1876
9) Protokoll über die Verlassenschaft des Johann Andreas Schmied, abgehalten im Stadtgericht Nürnberg vor dem Amtsrichter Ambach und dem Aktuar Schmidtbauer, 15. Jan. 1880, erschienen sind: Johann Heinrich Schmied, Posthalter in Hersbruck, für sich und als Vertreter der Ziegeleibesitzerwitwe Sibilla Friedrich (Schwester des Johann Andreas Schmied) aus Hersbruck Johann Friedrich Schmied, Kaufmann (Sohn des Bruders des Johann Andreas Schmied, Andreas Friedrich Schmied), Vordere Sterngasse 2, die Witwe Esther Geng aus Hersbruck (Schwester des Johann Andreas Schmied), die Witwe Barbara Müller aus Nürnberg (Schwester des Johann Andreas Schmied), Katharina Böhm, ledige Dienstmagd, Mariengasse 11, der Notar Frauenknecht, die Kinder des Johann Schmied: Nikolaus Gottlieb Schmied in Baltimore, Johann Heinrich Schmied in Hersbruck, die Kinder der Schwester des Erblassers Susanna Schwarzkopf von Hersbruck: Johann Leonhard Schwarzkopf, Kaufmann in Mainz, Jean Schwarzkopf, Siebmachermeister in Hersbruck, Louisa Schwarzkopf, zur Zeit in Leipzig, von Hersbruck, Maria Schwarzkopf, verheiratet an den Schlossermeister Heiffner in Hersbruck, Nanette Schwarzkopf, verheiratet an den Instrumentenmacher Zuleger in Leipzig, die Kinder der Schwester des Erblassers, Anna Louisa Sauter von Hersbruck, gewesene Witwe Götz: Andreas Götz zu Baltimore, Ludwig Götz zu Baltimore, Louise Götz, verheiratet an den Bierbrauer Andreas Raum Haus Nr. 43 in Hersbruck, Anna Bebetta Götz, verheiratet an den Beutlermeister Johann Schmied in Hersbruck.
10) Erbschafts- und Besitzattest vom 7. Sep. 1880 für Johann Heinrich Schmied als Erbe des am 21. Dez. 1879 verstorbenen Johann Andreas Schmied.
11) Grenzbaurechtsvertrag (beglaubigte Abschrift) für die Posthalterehegatten Johann Heinrich und Helena Katharina Schmied in Hersbruck mit Frau Dorothea Storch, ausgefertigt durch den Notar Gottlieb Omeis, 2. April 1889
12) Übergabevertrag für Helena Katharina Schmied, Posthalterwitwe in Hersbruck, 16. Mai 1898, Notar Frauenknecht
13) Übergabevertrag für Georg Schmied und Ehefrau Hannchen Schmied geb. Held, Postexpeditorsehegatten in Nürnberg, 16. Mai 1898, Notar Frauenknecht
14) Briefe und von Eduard Scharrer, Cannstatt, u.a. Angebot zum Ankauf des Anwesens Johannisstr. 39 sowie Überlassung zweier Fenster mit den Inschriften August Scharrer 1/3 1842 und Joahnna Scharrer 7. April 1835, beides lehnt Eduard Scharrer ab, 21. Juni 1900, 28. Juni 1900
15) Aufstellung de von Bruder Leonhard [Schmied?] im April 1901 erhaltenen Wertpapiere und Hypothekenscheine als Anteil an der Hinterlassenschaft ihrer Mutter
16) Beschluss in Sachen der Bauunternehmereheleute Johann und Luise Sohnle in Nürnberg gegen Kunigunde Barbara Zerreis in Nürnberg wegen Substitution, gesendet an Babette Johanna Maria Schmied Postexpeditorsehegattin in Nürnberg, Johannisstr. 39, 7. Aug. 1903
17) Zwangsversteigerungsbekanntmachung Johann und Luisa Sohnle 15. Mai 1903
18) Besitztum für Helene und Hans Beck, erhalten von den Eltern Schmied im jahre 1921
19) Lageplan von 1913, aktualisiert 1932
20) Gutachten des Sachverständigers Heinrich Wolf über den Wert des Grundstücks Johannisstr. 39 im Auftrag von Helene Beck, geb. Schmied, Oberregierungsgattin in Speinshart
21) Grundbuchauszug vom 26. Juni 1962, Zwangsverkauf an Stadt und Teilung des Grundstücks, Eigentümerin Helene Beck geb. Schmied.
- Reference number
-
Stadtarchiv Nürnberg, E 4/84 Nr. 2
- Extent
-
Umfang/Beschreibung: 23 Stück
- Context
-
Hausarchiv Johannisstr. 39
- Holding
-
E 4/84 Hausarchiv Johannisstr. 39
- Indexbegriff subject
-
Hausurkunden, Johannisstr. 39
Gartenanwesen, Johannisstr. 39
Papierwasserzeichen
Orangerie
Weinberg
Gärtner
Steuer, preußische
Einquartierungskontribution
Augenscheinprotokoll
Garten, Keßler
Baumeister
Wasseramtsaktuar
Anschiker
Röhrenmeister
Eichmeister
Wasser
Kaufmann
Wasser- und Röhrenwerk Weidenmühle
Wasser- und Röhrenwerk
Kaufpreis
Weidenmühle, Imhoff
Erbschaftsinventar
Erbmasse
Acker
Schmuck
Kleider
Zinn
Kupferware
Möbelstücke
Stadtschreiber, Hersbruck
Sameninventur
Beschreibung, Gartenanwesen Johannisstr. 39
Gartensaal, Johannisstr. 39
Badezimmer, beheizbares
Obstbäume
Gartenfontaine
Wintergarten
Kaufvertrag
Klage
Hypothekenbuch
Testamentsnachtrag
Notar
Posthalter, Hersbruck
Ziegeleibesitzerwitwe
Dienstmagd
Siebmachermeister
Beutlermeister
Erbschaft
Besitzattest
Grenzbaurechtsvertrag
Übergabevertrag
Postexpeditor
Wertpapiere
Hypothekenscheine
Zwangsversteigerungs
Lageplan, Johannisstr. 39
Gutachten, Johannisstr. 39
Grundbuchauszug, Johannisstr. 39
- Indexentry person
-
Ambach, N (Amtsrichter)
Andreä, Johann Paul
Bauer, N Dr. (Stadtgerichtsrat)
Beck, Hans
Beck, Helene
Bergmann, Wilhelm
Birkner, Paulina Philippina Josephia Henriette
Böhm, Katharina
Falckner, Johann Friedrich
Frauenknecht, N (Notar)
Friedrich, Sibilla
Geng, Esther
Götz, Andreas
Götz, Anna Babetta
Götz, Anna Louisa
Götz, Louise
Götz, Ludwig
Großkopf, Ida Josephina
Harsdörffer, Jobst Christoph
Heiffner, Maria
Heiffner, N (Schlossermeister)
Held, Hannchen
Keßler, Johann Wolfgang
Keyl, Johann Leonhard Maximilian
Küffner, Stephan
Lindner, Heinrich
Muffel, Georg Marquard
Müller, Barbara
Niebler, Johann Ludwig
Omeis, Gottlieb
Oppelt, N (Aktuar)
Raum, Andreas
Raum, Louise
Renz, Babetta Katharina Johanna
Sauter, Anna Louisa
Scharrer, Anna Babetta
Scharrer, Eduard
Scharrer, Emilie Katharina
Scharrer, Ida Josephina
Scharrer, Johann Tobias Eduard
Scharrer, Katharina
Scharrer, Katharina
Scharrer, Michael August
Scharrer, Paulina Philippina Josephina Henriette, Scharrer, Ida Josephina
Schmidtbauer, N (Aktuar)
Schmied, Andreas Friedrich
Schmied, Anna Babetta
Schmied, Anna Louisa
Schmied, Anna Maria
Schmied, Babette Johanna Maria
Schmied, Barbara
Schmied, Esther
Schmied, Georg
Schmied, Hannchen
Schmied, Helena Katharina
Schmied, Helene
Schmied, Johann
Schmied, Johann
Schmied, Johann Andreas
Schmied, Johann Friedrich
Schmied, Johann Heinrich
Schmied, Johann Michael
Schmied, Leonhard
Schmied, Magdalena Katharina
Schmied, Nikolaus Gottlieb
Schmied, Sabina Katharina
Schmied, Sibilla
Schmied, Susanna
Schwarzkopf, Jean
Schwarzkopf, Johann Leonhard
Schwarzkopf, Louisa
Schwarzkopf, Maria
Schwarzkopf, Nanette
Schwarzkopf, Susanna
Sohnle, Johann
Sohnle, Luise
Storch, Dorothea
Volckamer, N (Baumeister)
Weickmann, Balthasar
Wolf, Heinrich
Zeltner, Johann
Zeltner, Katharina
Zerreis, Kunigunde Barbara
Zuleger, N (Instrumentenmacher)
Zuleger, Nanette
- Indexentry place
-
Baltimore
Cannstatt
Hallerwiese
Hersbruck
Hersbruck, Haus Nr. 43
Johanniskirche
Johannisstr. 39
Kleinweidenmühle
Leipzig
Mainz
Marienstr. 11
Neutor
Pegnitz
Speinshart
Vordere Sterngasse 2
Wiese, "Stückerin" (Hersbruck)
- Date of creation
-
1764 - 1962
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
12.02.2024, 8:48 AM CET
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1764 - 1962
Other Objects (12)

Hans Beck, B. zu Urach, wegen Beteiligung an den Bauernunruhen und an einer Gemeindeversammlung zu Urach außer Landes geflohen, jedoch auf Fürbitten seiner Freunde und auf seine Angabe, daß er nicht wie andere gehandelt hätte, mit der Auflage wieder eingelassen, 10 fl Strafe zu bezahlen und ohne obrigkeitliche Erlaubnis keine Zeche mehr zu besuchen, schwört U. und gelobt, die gen. Bedingungen zu befolgen.
