Fatigue bei chronisch körperlichen Erkrankungen : = Fatigue in chronic physical diseases
Abstract: Mit dem Begriff Fatigue werden Zustände ungewöhnlicher Müdigkeit und Erschöpfung beschrieben, die in Zusammenhang mit verschiedenen körperlichen Erkrankungen, insbesondere bei Krebs, multipler Sklerose, Parkinson und rheumatoider Arthritis, auftreten können. Im Gegensatz zu Erschöpfungszuständen bei Gesunden ist diese Form der Fatigue dadurch gekennzeichnet, dass sie über längere Zeiträume andauern kann, in keinem angemessenen Verhältnis zu vorangehenden Aktivitäten steht und sich durch Erholungsphasen nicht zurückbildet. Diese Form der Müdigkeit wird als ein multidimensionales Problem beschrieben, das physische, emotionale und kognitive Aspekte umfasst und mit einem hohen subjektiven Leidensdruck verbunden ist. Je nach Ausprägung und Verlauf der Symptomatik führt Fatigue zu einer starken Beeinträchtigung der Lebensqualität und schränkt die Teilhabe und Alltagsbewältigung ein. Ebenso kommt es häufig zu Einschränkungen der Arbeits- und Erwerbsfähigkeit. Wenngleich die Ursachen der Fatigue immer noch nicht vollständig geklärt sind, ist die Fatigue in Zusammenhang mit körperlichen Erkrankungen vor dem Hintergrund eines multifaktoriellen biopsychosozialen Modells zu verstehen. Die Möglichkeiten der Diagnostik und eine Übersicht über verschiedene Verfahren zur Abklärung der Fatigue werden dargestellt. Ebenso werden die Herausforderungen für die medizinische Versorgung skizziert und Hinweise für den Umgang im klinischen Alltag gegeben
Abstract: The term fatigue is used to describe states of unusual tiredness and exhaustion that can occur in connection with various chronic diseases, particularly cancer, multiple sclerosis, Parkinson’s disease and rheumatoid arthritis. In contrast to states of exhaustion in healthy people, fatigue is characterized by the fact that it can last for long periods, is disproportionate to previous activities and does not subside after recovery phases. Fatigue is described as a multidimensional problem that encompasses physical, emotional and cognitive aspects and is associated with a high level of subjective suffering. Depending on the severity and course of the symptoms, fatigue is associated with a severely reduced quality of life and it impairs participation and coping with everyday life. It also makes professional reintegration and reemployment more difficult. Although we cannot yet fully explain the aetiology and pathogenesis, fatigue in physical illnesses must be understood based on a multifactorial biopsychosocial model. The possibilities of diagnostics and an overview of various measures for clarifying fatigue are presented. The challenges for medical care are also outlined and advice is given on how to deal with them in everyday clinical practice
- Alternative title
-
Fatigue in chronic physical diseases
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz. - 67, 11 (2024) , 1231-1238, ISSN: 1437-1588
- Keyword
-
Sekundärkrankheit
Chronische Krankheit
Chronisches Ermüdungssyndrom
Krebs
Materialermüdung
Multiple Sklerose
- DOI
-
10.1007/s00103-024-03951-0
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2571304
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:28 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Weis, Joachim
- Universität
Time of origin
- 2024